Barrierefreie Apotheken auch online Pflicht
Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das hat auch Auswirkungen auf die Apotheken, denn erfasst sind „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr mit Verbrauchern“ – Online-Terminbuchungstools, Apps und Webshops. Ein barrierefreies Internet ist für alle wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust.
Vor rund drei Jahren wurde das BFSG verabschiedet. Das Ziel: Allen Menschen die Teilhabe am wirtschaftlichen Leben ermöglichen. Im Sinne des Gesetzes sind digitale Dienstleistungen und Produkte dann barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Hürden und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.
Auch Apotheken sind betroffen, denn das Gesetz bezieht sich auf „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr mit Verbrauchern“ und die bieten auch Apotheken mit beispielsweise Webshops und Websites mit Bestellmöglichkeiten, Terminbuchungen oder Apps. Wie immer gibt es Ausnahmen. Im Fall des BFSG gelten diese für Kleinstunternehmen. Das sind Betriebe mit weniger als zehn Personen und einem maximalen Jahresumsatz von zwei Millionen Euro. Außerdem kann von der Einhaltung der Vorgaben des BFSG abgesehen werden, wenn dies zu einer unverhältnismäßigen Belastung führen würde.
Die Anforderungen sind verschieden. Beispiele sind Untertitel für Videos, ausreichende Schriftgrößen, ausreichend Farb-Kontrast, eine klare, verständliche Navigation, inhaltliche Tastaturbedienbarkeit, überspringbare Abschnitte, sichtbarer Tastaturfokus, ausreichend große Klickbereiche, deskriptive Seitentitel, Überschriften und Linktitel.
Damit Dienstleistungen die Anforderungen des BFSG erfüllen, muss die Bereitstellung von Informationen über die Funktionsweise der Dienstleistung sowie für den Fall, dass für die Erbringung der Dienstleistung Produkte verwendet werden, die Bereitstellung von Informationen über die Verbindung der Dienstleistung zu diesen Produkten sowie über die Barrierefreiheitsmerkmale und die Interoperabilität dieser Produkte mit assistiven Technologien folgende Anforderungen erfüllen:
- Informationen müssen über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt werden,
- müssen für Verbraucher:innen auffindbar sein,
- werden in verständlicher Weise dargestellt,
- alternative Darstellung des Inhalts von Bildern, Videos und anderen nicht-textgebundenen Informationselementen,
- Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate durch den/die Verbraucher:in eignen, die auf unterschiedliche Art dargestellt und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können,
- die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlichen digitalen Informationen werden auf konsistente und angemessene Weise bereitgestellt, indem sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden.
Verstöße werden geahndet. So können Produkte und Dienstleistungen zurückgerufen beziehungsweise eingestellt werden und ein Bußgeld drohen.
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung beim April-Gehalt: Wer bekommt weniger Geld?
Die Auszahlung des April-Gehaltes steht unmittelbar bevor. Beim Blick auf den Kontostand beziehungsweise auf den Lohnzettel müssen sich zahlreiche Angestellte …
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …
Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel …