Antibiotika: AMK erweitert Äquivalenzdosistabelle
Die AMK hat die Äquivalenzdosistabelle erneut erweitert und listet jetzt Antibiotika für Erwachsene. Die Tabelle kann beim Austausch auf ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel zum Einsatz kommen und dabei helfen, die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abzuschätzen.
Während der Corona-Pandemie ermöglicht die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung den Apotheken, in Rücksprache mit dem Arzt den Aut-simile-Austausch – vorausgesetzt, das verordnete Arzneimittel und Aut-idem-Alternativen sind nicht lieferbar. Die Vergleichstabellen zu Äquivalenz- beziehungsweise Tagesdosen der AMK umfassen ausgesuchte Wirkstoffklassen. Dazu zählen ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane), Betablocker, Bisphosphonate, Calciumantagonisten, inhalative Corticosteroide, Protonenpumpenhemmer, Statine, Triptane, Diuretika, orale Glucocorticoide. Neu ist die Äquivalenzdosistabelle orale Antibiotika für Erwachsene.
Die AMK hat verschiedene Vergleichstabellen erstellt. Dazu gehören eine Übersicht oraler Antibiotika sowie der Einsatz verschiedener oraler Antibiotika bei einzelnen Erkrankungen. Daher gibt es je eine Vergleichstabelle für Infektionen der oberen Atemwege in den Indikationen Otitis media, Rhinosinusitis und Tonsillopharyngitis, Infektionen der unteren Atemwege in den Indikationen AECOPD, Pertussis und Pneumonie sowie Harnwegsinfektionen in den Indikationen Pyelonephritis und Zystitis.
Orale Antibiotika
Die Tabelle ist in verschiedene Wirkstoffklassen unterteilt. Gelistet sind Penicilline – auch in Kombi mit Beta-Lactamase-Inhibitoren, Cephalosporine, Fluorchinolone, Makrolide und Clindamycin, Tetracycline, Sulfonamide und Trimethoprim sowie weitere Antibiotika.
Orale Antibiotika zur Otitis media-Behandlung
Aufgeführt ist Amoxicillin als Mittel der Wahl. Zu den Alternativen zählen die Kombi aus Penicillin plus Beta-Lactamase-Inhibitor, Cephalosporine der zweiten Generation und Makrolide. Aufgeführt sind das empfohlene Dosierschema und die Behandlungsdauer.
Orale Antibiotika zur Rhinosinusitis-Behandlung
Hier gilt ebenfalls Amoxicillin als Mittel der Wahl. Alternativen sind die Kombi aus Penicillin plus Beta-Lactamase-Inhibitor, Cephalosporine der zweiten Generation, Makrolide, Tetracycline sowie Sulfonamide und Trimethoprim.
Orale Antibiotika zur Tonsillopharyngitis -Behandlung
Als Mittel der Wahl wird von Beta-Lactamase-sensitiven Penicillinen ausgegangen. Alternative Antibiotika sind Cephalosporine der ersten und zweiten Generation, Makrolide und Lincosamide.
Orale Antibiotika zur Behandlung akuter Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD)
Als Mittel der Wahl sind Amoxicillin und Phenoxymethylpenicillin (einem Nachweis von S. pneumoniae vorausgesetzt) die Ausgangsstoffe. Als Alternativen gelten die Kombi aus Penicillin plus Beta-Lactamase-Inhibitor, Cephalosporine der zweiten und dritten Generation, Fluorchinolone, einzelne Makrolide und Tetracycline.
Orale Antibiotika zur Behandlung von Pertussis
Mittel der Wahl sind die Makrolide Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin und Roxithromycin. Als Alternative werden Sulfonamide und Trimethoprim aufgeführt.
Orale Antibiotika zur Behandlung von Pneumonien
Die Tabelle ist unterteilt in die Behandlung von leichtgradigen ambulant erworbenen Pneumonien bei Erwachsenen ohne Komorbidität und mit Komorbidität.
Orale Antibiotika zur Behandlung von Harnwegsinfektionen
Für die Therapie akuter unkomplizierter Pyelonephritis bei Frauen gelten Cefpodoxim und die Fluorchinolone Ciprofloxacin und Levofloxacin als Mittel der Wahl. (auf Basis der S3-Leitlinie)
Bei der Therapie einer akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen sind Pivmecillinam, Trimethoprim, Nitrofurantoin, Fosfomycin und Nitroxolin Mittel der Wahl. Als Alternative kann auf Cefpodoxim, einige Fluorchinolone sowie Sulfonamide und Trimethoprim umgerechnet werden.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …