Anti-Corona-Handcreme: Linola sept Hand-Hygiene-Balsam ist Biozid-Produkt
Als Biozid-Produkt bestätigt: Linola sept Hand-Hygiene-Balsam ist „die erste Anti-Corona-Handcreme weltweit“, so Hersteller Dr. Wolff. Die Wirksamkeit gegen Coronaviren findet nun auf Etikett, Packung und in der Produktinformation einen Platz.
Seit Beginn der Corona-Pandemie forscht Dr. Wolff an einer wirksamen Prophylaxe und brachte im März 2020 ein Händedesinfektionsgel auf den Markt – weitere Produkte folgten, darunter der Linola sept Handbalsam, der Viren um 99,99 Prozent innerhalb von zwei Minuten Einwirkzeit reduzieren kann.
„Auf Basis standardisierter mikrobiologischer Untersuchungen wurde die Inaktivierung von Coronaviren durch den Linola sept Handbalsam bestätigt“, teilte das Unternehmen im Januar 2021 mit. „Die Wirkung gegen behüllte Viren (wie SARS-CoV-2) konnte darüber hinaus auch in einem Praxistest bestätigt werden.“
Der Balsam ist keine Neueinführung und kam schon im Sommer 2020 auf den Markt. Im Fokus stand zum damaligen Zeitpunkt die Pflege der durch die Hygienemaßnahmen strapazierten Hände. Inzwischen steht fest – der Balsam pflegt und schützt gleichzeitig vor einer Virusübertragung.
Linola sept Hand-Hygiene-Balsam ist Biozid-Produkt
Der Linola sept Hand-Hygiene-Balsam wurde als Biozidprodukt bestätigt und die Wirksamkeit gegen Coronaviren findet auf Etikett, Packung und in der Produktinformation einen Platz. Daher wird es eine Umstellung geben und der Balsam unter der PZN 17152843 als Linola sept Hand-Hygiene-Balsam gelistet sein. Außerdem wurde der Ethanolgehalt von 20 auf 24 Prozent erhöht. Das in Bielefeld entwickelte Produkt inaktiviert laut Dr. Wolff bestimmte Viren – auch Coronaviren – und ist vierfach wirksamer gegen Bakterien als herkömmliche Handcremes ohne Ethanol.
Im Januar hatte Dr. Wolff außerdem die Linola sept Mund- und Rachenspülung zur Corona-Prophylaxe auf den Markt gebracht. Das Medizinprodukt soll die Virenlast im Mund- und Rachenraum um bis zu 90 Prozent physikalisch senken. Die erste an Covid-19-Patient*innen getestete Mund- und Rachenspülung könne das Risiko einer Tröpfcheninfektion verringern.
Die Linola sept Mund- und Rachenspülung soll laut Expertenrat zwei- bis dreimal täglich angewendet werden. Dazu zehn bis 20 ml mithilfe der Dosierkappe abfüllen und circa 60 Sekunden den Mund spülen und gurgeln, sodass auch der Rachenraum erreicht werden kann. Danach die Lösung ausspucken. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung nach sozialen Kontakten. Die alkoholfreie Linola sept Mund- und Rachenspülung ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an.
Mehr aus dieser Kategorie
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …