ALBVVG wirkungslos: Preis warnt vor Lieferengpässen
Der Herbst steht vor der Tür, bald zücken wohl viele Menschen wieder verschnupft ein Taschentuch. Doch abseits von Erkältungen gibt es ernste Krankheiten. Liegen genug Arzneimittel parat?
Vor der anstehenden Erkältungssaison warnen Apotheken vor knappen Beständen bei bestimmten Medikamenten. „Ein Ende der Lieferprobleme ist nicht absehbar“, sagte der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, der „Rheinischen Post“. „Besondere Sorgen bereitet uns, dass jetzt schon sehr viele Antibiotika nicht lieferbar sind – und die kalte Jahreszeit mit vielen Atemwegsinfektionen hat noch gar nicht begonnen.“ Auch viele Antibiotika-Säfte seien von den Engpässen betroffen. 500 Medikamente seien als nicht lieferbar gekennzeichnet, sagt Preis.
Ihm zufolge müsse bei jedem zweiten vorgelegten Rezept in der Apotheke eine Alternative gesucht werden, um die Versorgung zu sichern. Bundesweit seien täglich rund 1,5 Millionen Menschen von Lieferengpässen betroffen. Ein seit 2023 gültiges Bundesgesetz zur Lieferengpass-Bekämpfung zeige fast keine Wirkung, moniert der Apothekenvertreter. „Politik und pharmazeutische Hersteller müssen jetzt endlich für stabile Verhältnisse sorgen.“
BfArM gibt Entwarnung: Keine Engpässe bei Fiebersäften
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)sieht allerdings insbesondere bei der Bereitstellung von Arzneimitteln für Kinder in der kommenden Erkältungswelle keinen Anlass zur Sorge: „Im Vergleich zum Vorjahr stellt sich die aktuelle Lage hinsichtlich der Versorgung mit Kinder-Antibiotika wesentlich entspannter dar“, teilte ein Sprecher mit. Auch bei Fiebersäften seien keine Lieferengpässe gemeldet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mutterschutz auch bei Fehlgeburt ab 13. SSW
Zum 1. Juni treten Neuerungen beim Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft. Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der …
TGL: Tarifabschluss ist „ausbalancierte Lösung“ zum Arbeitsplatzerhalt
Nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Adexa und der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein (TGL) greift seit Jahresbeginn ein neuer Gehaltstarifvertrag. Der …
PTA fordert knapp 69.000 Euro Schadenersatz
Zwei Jahre lang war eine Mitarbeiterin der Klinikapotheke der Universität Mainz erkrankt, dann wollte sie ihren Dienst wieder antreten. Weil …