Abnehmen ist Lifestyle: Keine Erstattung für Wegovy
Adipositas ist eine chronische Krankheit. Das hat auch der Bundestag im Jahr 2020 so klassifiziert. Aber nur weil es sich um eine anerkannte Erkrankung handelt, heißt das nicht automatisch, dass die Betroffenen einen Anspruch auf Kostenerstattung haben. Arzneimittel zum Abnehmen wurden bereits 2004 aus dem Leistungskatalog gestrichen und gelten als Lifestyle-Arzneimittel. So auch Wegovy (Semaglutid, Novo Nordisk). Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in der vergangenen Woche den Ausschluss als Kassenleistung durch einen Beschluss formal nachvollzogen.
Wegovy wird als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität zur Gewichtsregulierung, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) eingesetzt, wenn mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung vorliegt.
Das Arzneimittel ist in der Anlage II Lifestyle-Arzneimittel gelistet. Der Verordnungsausschluss galt bereits vor dem heutigen G-BA-Beschluss. Semaglutid-haltige Arzneimittel, die nicht zur Gewichtsregulierung zugelassen sind, aber bei anderen Indikationen wie Diabetes mellitus Typ 2, fallen nicht unter den gesetzlichen Verordnungsausschluss.
Im Stellungnahmeverfahren zum Beschlussentwurf hatte sich der G-BA intensiv mit Forderungen auseinandergesetzt, für Wegovy Sonderregelungen zumindest bei Adipositas aufgrund des erhöhten Risikos für das Auftreten von Begleit- und Folgeerkrankungen in diesen Fällen zu treffen. „Einen solchen Entscheidungsspielraum sah der G-BA aufgrund des generellen gesetzlichen Verordnungsausschlusses jedoch nicht“, so die Expert:innen.
Novo Nordisk hat Semaglutid für verschiedene Anwendungsgebiete und unter jeweils anderen Produktnahmen auf dem Markt: Wegovy sowie Rybelsus und Ozempic. Letztere Produkte sind zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen.
Laut Robert-Koch-Institut (RKI) und Selbstangaben aus den Jahren 2019/2020 sind in Deutschland 46,6 Prozent der Frauen und 60,5 Prozent der Männer von Übergewicht (einschließlich Adipositas) betroffen. Fast ein Fünftel der Erwachsenen (19 Prozent) weist eine Adipositas auf.
Mehr aus dieser Kategorie
Mutterschutz auch bei Fehlgeburt ab 13. SSW
Zum 1. Juni treten Neuerungen beim Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft. Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der …
TGL: Tarifabschluss ist „ausbalancierte Lösung“ zum Arbeitsplatzerhalt
Nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Adexa und der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein (TGL) greift seit Jahresbeginn ein neuer Gehaltstarifvertrag. Der …
PTA fordert knapp 69.000 Euro Schadenersatz
Zwei Jahre lang war eine Mitarbeiterin der Klinikapotheke der Universität Mainz erkrankt, dann wollte sie ihren Dienst wieder antreten. Weil …