Tarifabschluss: Mehr Geld, mehr Urlaub für PTA
Nach monatelangen und zähen Verhandlungen haben sich die Adexa und der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheker (ADA) auf einen Tarifabschluss geeinigt. Es gibt nicht nur mehr Gehalt für die Angestellten, sondern auch mehr Urlaub und verkürzte Arbeitszeiten.
Adexa und ADA haben einen Sockelbetrag für alle Berufsgruppen vereinbart. Rückwirkend ab dem 1. Juli steigen die Gehälter um 100 bis 150 Euro. Apotheker:innen, PKA, und PTA in der ersten Berufsjahresgruppe erhalten ein Plus von 150 Euro. Alle anderen Berufsjahresgruppen erhalten 100 Euro mehr als Sockelbetrag – auch Pharmazieingenieur:innen.
Mehr Geld für Azubis
Auch die Ausbildungsvergütung von Pharmazeut:innen im Praktikum steigt von derzeit 1.040 Euro auf 1.100 Euro pro Monat. PTA-Praktikant:innen erhalten statt 793 Euro künftig 850 Euro pro Monat. PKA-Azubis erhalten statt bislang 793 Euro künftig 850 Euro im ersten Ausbildungsjahr. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es ein Plus von 50 Euro – die Vergütung steigt von 850 Euro auf 900 Euro und im dritten Lehrjahr von 906 Euro auf 950 Euro.
Tarifabschluss: Verkürzte Arbeitszeit, mehr Urlaub
Auch in puncto Arbeitszeit gibt es Anpassungen. Ab dem 1. August sinkt die Wochenarbeitszeit von derzeit 40 auf 39 Stunden. Der Urlaubsanspruch steigt von 34 Tagen auf nunmehr 35 Tage pro Jahr. Künftig erhalten Mitarbeitende mit mehr als vierjähriger Betriebszugehörigkeit einen zusätzlichen freien Tag; bislang gab es den Bonus erst nach 5-jähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit. Der erhöhte Urlaubsanspruch gilt bereits für 2024.
Weiteres Plus ab 2026
Außerdem gibt es eine weitere Tarifsteigerung von 3 Prozent ab dem 1. Januar 2026. Die Tarifvereinbarungen gelten für alle Kammerbezirke mit Ausnahme von Nordrhein und Sachsen.
Tarifparteien zufrieden
„Unsere Verhandlungen waren geprägt von möglichen Umwälzungen im Apothekenbereich durch das geplante, aber bislang nicht verabschiedete Reformgesetz“, sagt Adexa-Bundesvorstand Tanja Kratt. „Trotz dieser Unsicherheiten war es uns wichtig, die angestiegenen Lebenshaltungskosten weitgehend abzufangen.“
ADA-Vorsitzender Thomas Rochell betont: „Arbeitsplätze in öffentlichen Apotheken müssen in Zeiten des sich zuspitzenden Fachkräftemangels attraktiver werden. Auch wenn die Politik dazu keinen Beitrag in Form einer Honorarerhöhung für die öffentliche Apotheke leisten will, sind wir zum Schutz der Bevölkerung in der Pflicht, eine ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Hierfür benötigen wir motivierte Mitarbeitende. Dafür leisten die Tarifabschlüsse einen wichtigen Beitrag.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Bundespolizei: Update zu E-Rezept und Engpass
Der Arzneiversorgungsvertrag der Bundespolizei wurde zum 1. April angepasst. Konkret geht es um Anpassungen zum E-Rezept und Regelungen bei Lieferengpässen. In …