Anti-Spionage-Gesetz: Noweda warnt vor Engpässen
China hat sein Anti-Spionage-Gesetz angepasst und verschärft. Der Einfluss der Veränderungen ist weitreichend und könnte auch die Lieferbarkeit von Arzneimitteln beeinflussen. Der Grund: GMP-Inspekteur:innen fürchten bei Audits Festnahmen, denn die neuen Reglungen sind vage und jede potenzielle Informationsbeschaffung könnte zu Inhaftierungen führen. Jetzt warnt die Noweda vor möglichen Lieferengpässen.
Die Pharmaunternehmen benötigen ein sogenanntes Good Manufacturing Practice (GMP)-Zertifikat. Dieses ist in der Regel drei Jahre gültig und nötig, um Arzneimittel und Wirkstoffe nach Deutschland importieren zu dürfen. Herstellung und Produktion werden in regelmäßigen Abständen von deutschen GMP-Inspekteur:innen in den chinesischen Produktionsstätten überprüft.
Dass China im vergangenen Jahr das „Anti-Spionage-Gesetz“ verschärft hat, ist schon jetzt spürbar. Denn mit dem Gesetz wird jede ausländische Informationsbeschaffung potenziell unter Strafe gestellt werden. Das bedeutet: Inspekteur:innen, die zum Audit nach China einreisen, müssen damit rechnen, von chinesischen Sicherheitsstellen festgenommen zu werden, so die Noweda. Daher haben bereits erste Behörden, die für das Ausstellen der Zertifikate zuständig sind, ihre China-Besuche zunächst ausgesetzt. Die Folge: Die Importerlaubnis vieler Wirkstoffe und Arzneimittel ist bereits abgelaufen oder endet demnächst.
Weil 70 Prozent der generischen Wirkstoffe in China produziert werden, ist Deutschland massiv vom Reich der Mitte abhängig. Engpässe fürchtet die Noweda vor allem bei Schmerzmitteln und Antibiotika. Der Grund: Viele Pharmahersteller besitzen keine gültigen Einfuhrzertifikate mehr. „Wir stehen im engen Austausch mit den Aufsichtsbehörden und unseren Industriepartnern“, sagt Grit Brüninghold, verantwortlich für den strategischen Einkauf der Noweda. „Findet sich nicht schnell eine Lösung, müssen wir uns auf Lieferengpässe einstellen.“
Der vollversorgende Großhändler hat rund zwei Millionen Artikel auf Lager und garantiert eine zweiwöchige Verfügbarkeit für jedes Arzneimittel. Das kann jedoch nur eingehalten werden, wenn die Arzneimittel auch lieferbar sind. „Wir als Genossenschaft tun alles, damit Patientinnen und Patienten über die Apotheken zuverlässig und schnell ihre benötigten Medikamente erhalten“, sagt Dr. Michael Kuck, Noweda-Vorstandsvorsitzender, und sendet einen Appell. „Aufsichtsbehörden und Politik müssen eine unbürokratische und schnelle Lösung finden, damit wir unseren Versorgungsauftrag auch in den nächsten Wochen und Monaten vollumfänglich erfüllen können.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung beim April-Gehalt: Wer bekommt weniger Geld?
Die Auszahlung des April-Gehaltes steht unmittelbar bevor. Beim Blick auf den Kontostand beziehungsweise auf den Lohnzettel müssen sich zahlreiche Angestellte …
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …
Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel …