Mehr Geld für PTA: Adexa hält an Personalzulage fest
Am vergangenen Dienstag fand im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die nicht öffentliche Verbändeanhörung zum Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz statt. Vor Ort war auch die Adexa, die ihren Vorschlag der Personalzulage vorgetragen hat.
Bereits im März hatte die Adexa die Personalzulage ins Spiel gebracht, um die ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen zum Laufen zu bringen. Bei der Personalzulage geht es um eine Erhöhung des Fixums. Pro verschreibungspflichtigem Arzneimittel wird ein Plus von 80 Cent gefordert. Am Dienstag kam der Vorschlag erneut zu Wort. Adexa-Vorstand Andreas May hat in der Verbändeanhörung die Position und Vorschläge der Apothekengewerkschaft zum Referentenentwurf eines Apothekenreformgesetzes (ApoRG) vorgetragen und erklärt. „Unter anderem fordert ADEXA eine gesetzliche Personalzulage auf das Fixum für Rx-Arzneimitteln – damit die Vor-Ort-Apotheken auskömmliche Gehälter und attraktivere Ausbildungsvergütungen zahlen können“, teilt die Adexa mit.
Personalzulage für Gehaltsplus
Hintergrund sind die geforderten Tariferhöhungen, die mehr als zäh verlaufen. Die Forderung der Adexa an den Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) lautet 10,5 Prozent mehr, und zwar für alle Berufsgruppen – auch die Auszubildenden –, um so die hohe Inflationsrate abfedern zu können. Im Tarifgebiet Nordrhein wird ein Plus von 11,5 Prozent gefordert, dem die Arbeitgeberseite jedoch bereits eine Absage erteilt hatte: Das Plus sei nicht drin, denn die wirtschaftliche Lage der Apotheken ist angespannt.
Laut Berechnungen ist für eine Lohnerhöhung in Höhe von 10 Prozent ein zusätzlicher Rohertrag von 33.200 Euro pro Apotheke nötig. Daraus ergeben sich zusätzliche Ausgaben in Höhe von rund 600 Millionen Euro, die durch den 80-Cent-Zuschlag abgedeckt werden können. Die Berechnung basiert auf den Personalkosten der Apotheken im Jahr 2022.
Der Vorschlag sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im persönlichen Gespräch unterbreitet werden, doch der im Frühjahr vereinbarte Termin wurde abgesagt. Weil die Zeit knapp wurde und die Idee noch im Referentenentwurf einen Platz finden sollte, wurde der Vorschlag schriftlich an den Minister weitergegeben.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …
ePA: Kaum Widerspruch gegen Nutzung
Befunde, Medikamente, Laborwerte – gespeichert in einer elektronischen Patientenakte, auf die Praxen, Kliniken und Apotheken zugreifen können. Das kommt nach …
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
Die Kabinettsliste der CDU für die kommende schwarz-rote Bundesregierung steht fest. Neben Friedrich Merz (CDU) als Kanzler werden vier Minister …