Geldgeschenk per Post: RKI verschickt 5-Euro-Scheine
Mit einer ungewöhnlichen Aktion sorgt das Robert-Koch-Institut (RKI) derzeit für Aufsehen. Denn die Expert:innen suchen nach Studienteilnehmer:innen und verschicken dafür knapp eine Million Euro in Form von 5-Euro-Scheinen per Post. Doch es gibt bereits Kritik.
Wie geht es den Menschen hierzulande? Das will das RKI aktuell herausfinden und sucht für seine neue Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ nach Teilnehmenden. Doch mitmachen können nicht alle Bürger:innen, sondern nur diejenigen, die eine persönliche Einladung erhalten. Diese kommt per Post und ist mit einem besonderen Anreiz versehen: Dem Schreiben mit einem QR-Code zum Einscannen ist ein 5-Euro-Schein beigelegt, den die Empfänger:innen zunächst ohne Gegenleistung erhalten. Weitere 10 Euro soll es nach erfolgreicher Teilnahme an der Studie geben.
5-Euro-Scheine per Post: Kritik für RKI-Aktion
Nachdem die ersten Einladungen bereits im Januar verschickt wurden, folgt der Großteil aktuell im März. Rund 180.000 Menschen aus insgesamt 300 Städten und Gemeinden werden angeschrieben – ausgewählt per Zufallsstichprobe. Folglich werden für die Aktion 900.000 Euro allein für die Aktivierung ausgegeben. Die Hoffnung: Bis Ende April sollen 30.000 Teilnehmende gewonnen werden.
Doch schon jetzt erntet das RKI Kritik für seine Aktion zum Versand der 5-Euro-Scheine. Die kommt unter anderem vom Bund der Steuerzahler, denn die Aktion wird über öffentliche Mittel finanziert. „Offenbar geben hier alle Steuerzahler Geld für einen ausgesuchten Personenkreis aus“, heißt es gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Daher brauche es detaillierte Erklärungen zur Verwendung. Mehr noch. Der Verband droht sogar bereits damit, die Aktion in das jährliche Schwarzbuch der Steuerverschwendung aufzunehmen. Die Deutsche Post kritisiert zudem den unsicheren Postversand des Geldes.
Die Studienreihe
Das Ziel der Studie ist, den allgemeinen Gesundheitszustand in Deutschland zu erfassen – von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu seelischer Gesundheit. Aus den Teilnehmer:innen wird ein Panel gebildet, das immer wieder befragt wird. „Das Panel ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit der Menschen im Land zu verbessern“, heißt es in einer Mitteilung.
Ab Mai sollen die Teilnehmer:innen etwa alle drei Monate einen Fragebogen zu verschiedenen Themen, darunter auch aktuelle Gesundheitsthemen, erhalten. Die Befragungen finden online statt, können aber auch auf Papier erfolgen. Künftig sollen zudem Untersuchungsdaten wie Körpergröße, Gewicht und Blutdruck oder Blutproben berücksichtigt werden und weitere 70.000 Personen aus einer selbst rekrutierten Stichprobe einbezogen werden.
Mehr aus dieser Kategorie
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …
ePA: Kaum Widerspruch gegen Nutzung
Befunde, Medikamente, Laborwerte – gespeichert in einer elektronischen Patientenakte, auf die Praxen, Kliniken und Apotheken zugreifen können. Das kommt nach …
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
Die Kabinettsliste der CDU für die kommende schwarz-rote Bundesregierung steht fest. Neben Friedrich Merz (CDU) als Kanzler werden vier Minister …