Ameisensäure gegen Warzen: EndWarts PEN F mit blauer Lösung
Zuwachs für das EndWarts-Portfolio (Viatris). Wie der Hersteller informiert, ist mit dem EndWarts PEN F ein neuer Warzen-Pen für die Selbstbehandlung verfügbar, der die Anwendung erleichtert – dank blauer Farblösung.
Warzen sind zwar in der Regel harmlos, aber störend. Außerdem sind sie je nach Art ansteckend. Es handelt sich um gutartige Hautwucherungen, die oftmals durch Humane Papillomaviren (HPV) verursacht werden, die in die Haut eindringen, sich vermehren und durch eine Verdickung und Verhornung des Epithels sichtbar werden. Ähnlich wie bei Herpes können Faktoren wie Stress und ein geschwächtes Immunsystem das Risiko für eine Warzenbildung zusätzlich erhöhen.
Doch Warzen sind nicht nur unansehnlich, sondern auch hartnäckig, sodass die Entfernung mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Je nach Warzenart – gewöhnliche Warzen, Dornwarzen, Feigwarzen, Flachwarzen, Mosaikwarzen, Dellwarzen, Alterswarzen, Stielwarzen – kommen unterschiedliche Behandlungsoptionen in Betracht. Im Rahmen der Selbstmedikation ist unter anderem der Griff zu Keratolytika, beispielsweise Pinsellösungen und Pflaster mit Salicylsäure und/oder Milchsäure, oder Kaustika wie Präparaten mit Ameisensäure, Monochloressigsäure oder Kaliumhydroxid möglich. Zu letzteren gehört auch der neue EndWarts PEN F.
EndWarts PEN F: Blaue Farbe für einfache Anwendung
Das Medizinprodukt kommt ebenso wie der herkömmliche EndWarts PEN bei gewöhnlichen Warzen an Händen, Füßen, Ellbogen und Knien zum Einsatz. Enthalten ist der bewährte Wirkstoff Ameisensäure, der zu einer Verätzung der Warze führt. Genau dringt die Säure in die Warze ein, trocknet sie von innen aus und sorgt nach einer gewissen Zeit für eine natürliche Ablösung. Anstelle der transparenten, farblosen Lösung enthält der EndWarts PEN F (F = Farbe) jedoch zusätzlich einen bläulichen Farbstoff, der für eine bessere Sichtbarkeit der Lösung und damit ein zielgerichteteres Auftragen sorgt. Die Qualität, Zusammensetzung und Art der Anwendung bleiben unverändert.
Die Anwendung erfolgt einmal wöchentlich, der Inhalt des Pens genügt für etwa 30 Behandlungen. Dabei wird der Pen für maximal drei Sekunden ausschließlich auf die betroffene Hautstelle gedrückt, sodass die enthaltene Lösung abgegeben werden kann. Anschließend sollte kein Pflaster zur Abdeckung aufgeklebt werden. Zwischen den Anwendungen empfiehlt sich die Nutzung einer Körperlotion oder eines Öls, um die Warze weich zu halten.
Der EndWarts PEN F ist für Erwachsene und Kinder geeignet und kann auch von Schwangeren, Stillenden sowie Diabetiker:innen anwendet werden, und zwar auch zur Behandlung mehrerer Warzen. Nicht angewendet werden darf der Pen bei Dell-, Gesichts- und Genitalwarzen sowie Muttermalen, Hühneraugen und anderen Hautveränderungen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …