AMPreisV statt Hilfstaxe: Tipps für die Rezeptur-Abrechnung
Die Hilfstaxe wurde gekündigt und die in der Software hinterlegten Preise werden entsprechend zum 1. Januar 2024 gelöscht. Apotheken müssen Rezepturen also neu kalkulieren, und zwar nach §§ 4 und 5 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV).
Die Rohstoffpreise für Rezepturen sind gestiegen, doch die Hilfstaxe wurde seit 2019 nicht angepasst. DAV und GKV-Spitzenverband konnten keine Einigung in puncto Preisanpassung erzielen. Die Konsequenz: Der DAV hat die Anlagen 1 und 2 fristgemäß gekündigt. Eine Fortgeltungsklausel gibt es nicht. Ab 1. Januar 2024 wird ausschließlich nach §§ 4 und 5 Arzneimittelpreisverordnung abgerechnet. Und so geht`s.
Abgabe von Stoffen in unverändertem Zustand
- Festzuschlag von 100 Prozent auf den „Einkaufspreis der üblichen Abpackung“ (§ 4 Absatz 2 AMPreisV)
Zubereitung aus Stoffen
- Festzuschlag von 90 Prozent auf den „Einkaufspreis der üblichen Abpackung“ (§ 5 Absatz 2 AMPreisV)
In beiden Fällen wird der tatsächliche Einkaufspreis – real existierender Preis inklusive Rabatte – für die Rezepturberechnung herangezogen.
Bei verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln in Rezepturen gilt der Listen-EK sowie ein Festzuschlag von 90 Prozent auf die erforderliche Packungsgröße.
AMPreisV: Bei Rezepturen keine anteilige Berechnung
Ausgangsstoffe werden nach AMPreisV nicht anteilig berechnet. Werden für eine Rezeptur 2 g Reinsubstanz benötigt, aber der Ausgangsstoff ist nur zu 5 g, 10 g und 25 g erhältlich, wird für die Preisberechnung die Packung zu 5 g herangezogen. Die Apotheke zieht für den Apothekenverkaufspreis den Apothekeneinkaufspreis der erforderlichen üblichen Abpackung von 5 g heran und berechnet den realen Einkaufspreis der Packung in voller Höhe. Auch bei Fertigarzneimitteln in Rezepturen sieht die AMPreisV vor, dass die gesamte Menge des verwendeten Fertigarzneimittels in der erforderlichen Menge abgerechnet werden kann. Außerdem sind der Rezepturzuschlag – Arbeitspreis – und ein Festzuschlag in Höhe von 8,35 Euro zu berechnen.
Ärger mit den Kassen?
Die Verbände weisen die Apotheken schon jetzt darauf hin, dass die Kassen in puncto Abrechnung eine andere Auffassung vertreten. Nämlich die, dass nur die verarbeitete Menge abgerechnet werden soll. Dies habe der GKV-Spitzenverband dem DAV in den letzten Verhandlungsgesprächen mitgeteilt. Daher wird vor Retaxationen gewarnt, ohne dass es eine konkrete Hilfestellung gibt. Klar ist jedoch, dass Rezepturen nicht zur Selbstzahlerleistung werden dürfen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …