Dos and Don´ts bei neidischen Kolleg:innen
Teampower wird in vielen Apotheken groß geschrieben. Oftmals werden aus Kolleg:innen auch Freund:innen, zwischen die sprichwörtlich „kein Blatt passt“. Schließlich lässt sich der tägliche Wahnsinn nur durch Zusammenhalt meistern. Doch bei einigen aus dem Team stehen mitunter Neid und Missgunst an der Tagesordnung – beispielsweise weil du bei vielen Stammkund:innen beliebt bist oder die meisten Zusatzverkäufe schaffst. Wie du mit neidischen Kolleg:innen umgehst, verraten unsere Dos and Don´ts.
Dos
Klärendes Gespräch suchen
Spürst du, dass dir Kolleg:innen deinen Erfolg nicht gönnen und musst du dir deswegen unpassende Sprüche anhören, ist es Zeit für ein klärendes Gespräch. Mache dabei deutlich, dass der Zusammenhalt das Wichtigste ist und dass jeder Erfolg nicht nur einzelnen, sondern dem gesamten Team nützt.
In Bescheidenheit üben
Sobald du merkst, dass andere im Team neidisch sind und die Stimmung folglich angespannter wird, solltest du dich möglichst bescheiden zeigen. Feiere deine Erfolge also lieber im Kleinen, anstatt vor allen Kolleg:innen und/oder dem/der Chef:in damit zu prahlen.
Team einbeziehen
Um die negativen Gefühle von neidischen Kolleg:innen abzumildern, kannst du ihnen zeigen, dass sie ein Teil des Erfolgs sind. So kannst du sie beispielsweise durch kurze Rückfragen nach ihrer Einschätzung/ihrem Rat mit einbeziehen und das Gefühl vermitteln, dass du sie brauchst.
Don´ts
Kleinreden
Wirst du mit neidischen Kolleg:innen konfrontiert, kannst du schnell in die Situation kommen, deine eigenen Erfolge kleinzureden, um die Wogen zu glätten. Doch das gilt es zu vermeiden. Schließlich hast du genau dafür gearbeitet und musst dich daher weder dafür rechtfertigen noch schämen.
Abheben
Du kennst es: Erfolg steigt manchen Menschen schnell zu Kopf. Achte daher darauf, nicht extra überheblich zu werden, um die Kolleg:innen zu provizieren. Denn andernfalls schürst du im Team nur noch mehr Missgunst und sorgst dafür, dass dir erst Recht niemand mehr einen Erfolg gönnt.
Tabuwort „Neid“
Sprichst du neidische Kolleg:innen auf ihr Verhalten an, solltest du nicht das Tabuwort „Neid“ verwenden. Denn das sorgt dafür, dass der/die Gegenüber sich direkt angegriffen fühlt und das Gefühl bekommt, die eigenen Leistungen seien nichts wert. So kann sich die Situation noch weiter verschärfen, anstatt geklärt zu werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Mounjaro-Kwikpen: Patient:innen melden „mechanischen Defekt“
Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung …
Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln vertagt
Vor Kurzem tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Neben verschiedenen Switches wurde auch zur verpflichtenden Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln beraten – ohne …
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …