Pari setzt auf Laientests. Mit TestDirect sind seit kurzem vier Selbsttests für zu Hause exklusiv in den Apotheken erhältlich. Das Ergebnis wird nach wenigen Minuten geliefert.
Im Herbst und Winter steigt die Nachfrage nach Vitamin D. Ob das Sonnenvitamin substituiert werden sollte oder nicht, verrät der Vitamin D-Status. Doch den kennen viele Kund:innen nicht. Hier kommen unter anderem Selbsttests ins Spiel. Neu in der Apotheke ist der Pari TestDirect Vitamin D.
Der Selbsttest mit einer Genauigkeit von 94,4 Prozent dient der semiquantitativen Bestimmung von 25-Hydroxy-Vitamin D im Vollblut. Liegt der Spiegel bei weniger als 30 ng/ml, zeigt der Test ein positives Ergebnis an. Dies kann ein Hinweis auf einen Vitamin D-Mangel oder eine Vitamin D-Insuffizienz sein. Außerdem zeigt der Test auch einen Überschuss an. Beim Ablesen ist auf die Farbe des Striches genau zu achten.
Liegt ein Mangel vor, werden zwei Striche angezeigt – Testlinie und Kontrolllinie. Erscheint die Testlinie im gleichen Rotton oder satter als die Kontrolllinie, ist der Vitamin D-Spiegel der Testperson „mangelhaft“ (0-10 ng/ml oder 0-25 nmol/l). Ist die Testlinie etwas heller, ist der Wert „unzureichend“ (10-30 ng/ml oder 25-75 nmol/l). Erscheint nur eine zarte Testlinie, kann der Wert als „ausreichend“ (30-100 ng/ml oder 75-250 nmol/l) betrachtet werden. Ist hingegen nur die Kontrolllinie sichtbar, kann von einem Vitamin D-Überschuss (> 100 ng/ml oder > 250 nmol/l) gesprochen werden.
Außerdem gehört ein Selbsttest zur Bestimmung der Ferritinkonzentration mit einer Genauigkeit von 96,6 Prozent zum Portfolio. Ein Eisenmangel wird als positiv (nur Kontrolllinie sichtbar) angezeigt, wenn die Ferritinkonzentration im Blut bei weniger als 30 ng/ml liegt.
Außerdem gehören ein Selbsttest Zöliakie – Nachweis von Antikörpern gegen deamidierte Gliadinpeptide (Anti-DGP) sowohl der IgA- als auch IgG-Klasse im Blut – und ein Selbsttest Allergie IgE zur Bestimmung der Immunglobulin-E-Konzentration zu den apothekenexklusiven Selbsttests von Pari.
Und so wird der Test durchgeführt:
- Mit der beiliegenden Lanzette in die Fingerbeere piksen.
- Bluttropfen durch Kapillarwirkung in die Pipette einbringen.
- Blut auf die Testzone aufbringen.
- Zwei Tropfen des beiliegenden Verdünnungsmittels dazugeben.
- Ergebnis nach der vorgegebenen Wartezeit ablesen (variiert zwischen fünf bis zehn Minuten).
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mounjaro-Kwikpen: Patient:innen melden „mechanischen Defekt“
Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung …
Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln vertagt
Vor Kurzem tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Neben verschiedenen Switches wurde auch zur verpflichtenden Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln beraten – ohne …
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …