Seit gestern lösen die Vorgaben im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) die im Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)-Gesetz verlängerten Corona-Sonderregeln ab. Für die Apotheken heißt das Umdenken. Denn die neuen Austauschregeln sind an die Nichtverfügbarkeit gekoppelt. Und das muss bei der Bedruckung beachtet werden.
Bisher hatten die Apotheken bei der Abgabe mehr Beinfreiheit, wenn ein Arzneimittel nicht vorrätig war. Wurde ausgetauscht, musste gemäß den Vorgaben das Sonderkennzeichen und Faktor „5“, wenn kein Rabattarzneimittel vorrätig ist oder Faktor „6“, wenn weder das Rabattarzneimittel noch einer der vier preisgünstigsten Importe vorrätig ist, aufgedruckt werden. Ein Defektbeleg war nicht nötig.
Doch seit heute gelten die erleichterten Austauschregeln nur, wenn ein Arzneimittel nicht lieferbar ist. Im Gesetz heißt es: „Das verordnete Arzneimittel stellt lediglich den Ausgangspunkt für die Auswahlregelung zur Bestimmung des abzugebenden Arzneimittels dar. Entscheidend ist aber die Nichtverfügbarkeit des Arzneimittels, das unter Berücksichtigung des Rahmenvertrages von der Apotheke abgegeben wird.“
Ein Arzneimittel gilt als nicht lieferbar, wenn es innerhalb einer angemessenen Zeit durch zwei unterschiedliche Verfügbarkeitsanfragen bei vollversorgenden Arzneimittelgroßhandlungen nicht beschafft werden kann. Werden Apotheken von nur einem Großhandel beliefert, liegt eine Nichtverfügbarkeit vor, wenn das Arzneimittel innerhalb einer angemessenen Frist durch eine Verfügbarkeitsanfrage nicht beschafft werden kann.
Nichtverfügbarkeit: Sonder-PZN und Faktor
Dies muss auf der Verordnung dokumentiert werden. Dazu finden die in der Technischen Anlage 1 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V Sonder-PZN und der zugehörige Faktor Anwendung:
- Sonder-PZN 02567024
- Faktor 2: Nichtverfügbarkeit Rabattarzneimittel
- Faktor 3: 4 preisgünstigsten Arzneimittel oder preisgünstige Importe nicht lieferbar
- Faktor 4: Rabattarzneimittel und 4 preisgünstigsten Arzneimittel oder Rabattarzneimittel und preisgünstige Importe nicht lieferbar
Das bedeutet: Ab heute kann die Akutversorgung nur noch Anwendung finden, wenn sich auch wirklich um eine Akutversorgung handelt – beispielsweise im Notdienst – begründender Vermerk, Datum, Unterschrift und vorzugsweise die Angabe der Uhrzeit gehören auf das Rezept. Zur Erinnerung: Die Kassen hatten in der Vergangenheit schon die Akutversorgung retaxiert. Betroffen waren Protonenpumpenhemmer, die aus Sicht der Barmer keine Akutversorgung darstellen.
Was ist sonst noch möglich?
Außerdem dürfen Apotheken auch weiterhin ohne Arztrücksprache von der Verordnung abweichen, wenn die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird. Dies gilt für:
- die Packungsgröße, auch mit einer Überschreitung der nach der Packungsgrößenverordnung definierten Messzahl,
- die Packungsanzahl,
- die Entnahme von Teilmengen aus Fertigarzneimittelpackungen, soweit die abzugebende Packungsgröße nicht lieferbar ist, und
- die Wirkstärke, sofern keine pharmazeutischen Bedenken bestehen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
„kungsbeilage beachten“: Druckfehler bei Xylocain
Aspen informiert über einen Druckfehler bei Xylocain Gel 2 Prozent (Lidocain) auf dem Umkarton. Apotheken sollen die Patient:innen auf die …
Wechselwirkungen: Licht und Schatten bei Apotheken-Beratung
Weil zwischen verschiedenen Medikamenten sowie zwischen Arznei-, Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln Wechselwirkungen möglich sind, ist die richtige Beratung das A und …
Fehlerpotenzial: Ersatzverordnung ist nicht Zuzahlungsstatus ändern
Ersatzverordnungen sollen künftig von Apotheken nicht mehr als solche gekennzeichnet werden können. Der DAV hat den Softwareanbietern empfohlen, die Funktion …