Elytro: Klinge bringt Glucose-Elektrolyt-Mischung
Elektrolytlösungen haben vor einiger Zeit einen echten Hype erlebt. Die Folge: Verschiedene Präparate waren nicht lieferbar. Inzwischen gibt es wieder Nachschub und mit Elytro (Klinge Pharma) ein neues Produkt im Markt.
Elytro ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) und findet zum Diätmanagement von Flüssigkeitsmangel (Dehydration) bei Durchfallerkrankungen Anwendung. Die Glucose-Elektrolyt-Mischung kann ab einem Alter von drei Jahren angewendet werden und soll in 200 ml abgekochtem, kalten Wasser oder Tee aufgelöst und sofort getrunken werden. Elytro soll für einen schnellen Ausgleich des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts bei Durchfallerkrankungen sorgen und kann zu Hause oder auf Reisen angewendet werden.
Die Zusammensetzung entspricht der WHO-Empfehlung. Das geschmacksneutrale Pulver ist vegan und frei von Lactose und Konservierungsstoffen.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) enthält die standardisierte orale Rehydratationslösung (ORS) Wasser und Glukose sowie die Elektrolyte Natriumchlorid, Natriumcitrat und Kaliumchlorid. Ein Liter der WHO-Trinklösung enthält nach neuer Rezeptur:
- 13,5 g Glukose
- 2,6 g Natriumchlorid
- 2,9 g Natriumcitrat
- 1,5 g Kaliumchlorid
Vor kurzem hat Stada das Elotrans-Portfolio um ein Produkt für die „junge aktive Zielgruppe“ erweitert. Seit Mai ergänzt Elotrans reload die Dachmarke. Elotrans reload ist eine isotonische Elektrolyt-Glucose-Mischung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Cholin. Letzteres kann zur Vitalisierung nach körperlicher Anstrengung beitragen. Das Nahrungsergänzungsmittel kann zur Regeneration nach sportlichen und schweißtreibenden Aktivitäten, bei denen der Körper Flüssigkeit und somit Elektrolyte verliert, eingesetzt werden.
Um einem Hangover entgegenzuwirken, setzen Feierlustige auf Elektrolytlösungen. Denn nicht nur Durchfall, sondern auch Alkoholkonsum kann einen Elektrolytverlust verursachen. Folgen der Dehydratation sind Kopfschmerzen und Schwindel sowie Durstgefühl. Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Außerdem bringt Alkohol die Ausschüttung von Vasopressin, das für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und die Kontraktion der Gefäße verantwortlich ist, außer Balance. Hinzu kommt, dass der Alkoholabbau in der Leber für den menschlichen Organismus anstrengende Arbeit ist. Der Stoffwechsel hat schwer zu kämpfen, was das vermehrte Schwitzen erklärt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …