Zur Arbeit in der Apotheke gehört eines dazu: der Arbeitsweg. Denn Homeoffice war und ist für Apothekenteams nur schwer umsetzbar. Das Problem: Je länger Beschäftigte von der Wohnung zur Arbeit unterwegs sind, desto schädlicher ist dies für die Gesundheit. Denn ein langer Arbeitsweg macht offenbar krank.
Bei den wenigsten Apothekenangestellten liegt der Arbeitsplatz direkt um die Ecke und ist fußläufig zu erreichen. Also müssen sich PTA auf das Rad schwingen, ins Auto steigen oder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um in die Apotheke und wieder nach Hause zu kommen. Das kostet neben Zeit und Geld auch Nerven. Doch damit nicht genug: Der Arbeitsweg macht sogar krank, wie Forschende herausgefunden haben. Demnach ist ein langer Arbeitsweg mit weniger körperlicher Aktivität, Übergewicht und Schlafproblemen bis hin zu übermäßigem Alkoholkonsum verbunden.
Wissenschaftler:innen der Universität Stockholm haben in einer Studie die Auswirkungen des Arbeitswegs auf die Gesundheit anhand von mehr als 13.000 schwedischen Patient:innen im Alter von 16 bis 64 Jahren untersucht. Dafür analysierten sie Daten zu einer Reihe von Themen – darunter der Lebensstil – Gewicht, Rauchen, Trinken und Co. – der Beruf, gesundheitliche Probleme und das Stresslevel. Außerdem wurden Angaben zur Entfernung zwischen dem Wohnort und dem Arbeitsplatz herangezogen.
Langer Arbeitsweg macht krank
Das Ergebnis: Je länger der Arbeitsweg, desto mehr Probleme zeigten sich. Demnach zeigten Personen, die neben einer 40-Stunden-Woche noch mindestens fünf Stunden pendeln mussten, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dafür, körperlich inaktiv und übergewichtig zu sein und schlecht zu schlafen. Das Risiko stieg laut der Studie ab einem Arbeitsweg von mehr als drei Kilometern. Die Gründe: weniger (Frei-)Zeit und mehr Stress. Es könnten jedoch noch weitere Faktoren eine Rolle spielen. Doch damit nicht genug. Denn ein langer Arbeitsweg macht nicht nur krank, sondern kann offenbar auch die Trinkgewohnheiten negativ beeinflussen und zu einem schädlicheren Alkoholkonsum führen.
„Unsere Ergebnisse machen deutlich, wie stark sich die Lage des Arbeitsplatzes auf Lebensstil und Gesundheit auswirken kann. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie das nächste Mal über einen Arbeitsplatzwechsel oder einen Umzug nachdenken“, appellieren die Forschenden abschließend. Eine perfekte Entfernung zwischen Arbeits- und Wohnort konnte jedoch nicht ermittelt werden.
Mehr aus dieser Kategorie
KI in der Apotheke: Chef:innen müssen PTA schulen
Ob Routineaufgaben wie die Bestandsverwaltung, Rezeptprüfung oder Dokumentation sowie Unterstützung bei Medikationsanalysen und Wechselwirkungs-Checks – für den Einsatz von Künstlicher …
Minijob: Verdienstgrenze überschritten – Was gilt?
Egal ob als Nebentätigkeit, um das Apothekengehalt aufzubessern, oder als geringfügige Beschäftigung, um mehr Zeit für Privates zu haben – …
Krank im Urlaub: AU aus dem Ausland reicht (nicht)
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Doch nicht immer kann diese so unbeschwert verbracht werden, wie geplant. Stichwort Krankheit. …