KadeFlora: Neuer Name für KadeFungin Milchsäurekur
Alles neu macht der Mai April – dann bekommt die KadeFungin Milchsäurekur nicht nur einen neuen Namen, sondern auch eine neue PZN und ein neues Design. An der Rezeptur von KadeFlora ändert sich nichts.
KadeFungin gehört zu den Topsellern, wenn es um Frauenprodukte geht. Neben KadeFungin 3 (Clotrimazol) gehört unter anderem auch eine Milchsäurekur zum Portfolio. Letztere bekommt noch in diesem Monat ein neues Design und einen neuen Namen. Aus KadeFungin Milchsäurekur wird KadeFlora Milchsäurekur. Farblich setzt Dr. Kade auf grün – passend zum Namen – statt lila. Außerdem ändert sich die PZN. KadeFlora Milchsäurekur ist unter der PZN 18006664 gelistet. Ab Mai sollen die Neuerungen auch im Rahmen einer Anzeigen-Kampagne kommuniziert werden.
Merke: KadeFungin Milchsäurekur ist im alten Design weiterhin verkehrsfähig und damit vom Umtausch aufgrund der Namensänderung ausgeschlossen.
Ist die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht, nutzt der Hefepilz Candida albicans seine Chance und vermehrt sich in Windeseile. Eine ausgeglichene und saure Vaginalflora kann vor einer Mykose schützen. In der Scheide sorgen Milchsäurebakterien für ein saures Milieu.
Der pH-Wert in der Scheide liegt zwischen 3,5 und 4,2. Bei diesem Optimum haben Erreger in der Regel keine Chance, sich anzusiedeln und sich zu vermehren. Laktobazillen sind zudem am Aufbau einer Schutzschicht beteiligt, die das Anheften von Keimen an der Scheidenwand verhindern kann.
Zubereitungen mit Milchsäure können zum Einsatz kommen, wenn noch genügend Laktobazillen in der Scheide vorhanden sind. Der physiologische pH-Wert kann schnell wiederhergestellt und entsprechend angesäuert werden. Milchsäurebakterien können sich wieder vermehren und wiederum selbst Milchsäure produzieren.
Ist die Flora nachhaltig gestört und muss wiederaufgebaut werden, kommen Milchsäurebakterien zum Einsatz. Diese können die körpereigenen Laktobazillen in ihrer Funktion und Milchsäureproduktion unterstützen – beziehungsweise die natürlich vorkommenden Bakterien ersetzen und deren Funktion übernehmen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …