Rezeptur 1×1: Talkum
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein Wissen gefragt. Mit unserem neuen Rezeptur 1×1 frischen wir deine Skills auf.
Die Arbeit in der Rezeptur ist vielfältig und hält beinahe jeden Tag Überraschungen für dich bereit. Höchste Zeit, dich zum Rezeptur-Profi zu machen. Also markiere dir den Montagabend direkt rot im Kalender. Denn ab sofort versorgen wir dich jede Woche im knackigen Videoformat mit den wichtigsten Informationen für deine Arbeit in der Rezeptur – von Cannabis über Fantaschale bis Zäpfchen. Viel Spaß mit dem Rezeptur 1×1.
Alle Folgen findest du natürlich auch auf unseren Social Media-Kanälen – Instagram, Facebook und TikTok – und unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Weil Talkum durch Expert:innen der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft wurde und als Gefahrstoff der Kategorie 1B gilt, ist in der Rezeptur Vorsicht geboten. So müssen unter anderem die Standgefäße entsprechend gekennzeichnet und auf die Gefahr hingewiesen werden. Welche weiteren Schutzmaßnahmen zu beachten sind, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Trichloressigsäure besitzt keratolytische sowie eiweißfällende Eigenschaften und kommt unter anderem in der Kosmetik und zur Warzenentfernung zum Einsatz. Bei der Verarbeitung in der Rezeptur geht ohne Schutzbrille und Co. nichts, denn die Säure ist außerdem stark ätzend und saurer als Essig- oder Salicylsäure, wie das neue Rezeptur 1×1 zeigt.
Propranolol gehört zu den Betablockern und wird unter anderem bei Bluthochdruck eingesetzt. Sollen in der Rezeptur flüssige Zubereitungen mit Propranololhydrochlorid hergestellt werden, ist dies konserviert und unkonserviert möglich. Was beim Umgang mit der Rezeptursubstanz wichtig ist und welche Tipps es für die Herstellung gibt, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …
ADHS: Falschdiagnosen durch Fehlinformationen auf TikTok
In den Sozialen Medien werden immer häufiger auch Gesundheitsthemen in den Blick genommen. Dass dabei jedoch Vorsicht geboten ist – …
Donanemab bei Alzheimer: EMA sieht mehr Risiken als Nutzen
In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen könnte das Medikament Donanemab helfen. Doch die Risiken sind …