Nachhaltigkeit im Alltag – Dein Beitrag zählt
Viele fragen sich, was sie zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können. Machen Kleinigkeiten überhaupt einen Unterschied? Die Antwort lautet: Ja! Denn jeder Beitrag zählt, auch deiner. Nachhaltigkeit lässt sich nämlich wunderbar in den Alltag integrieren. Wir haben für dich einige Tipps:
Nachhaltigkeit beim Einkaufen
Wähle beim Einkaufen saisonale Produkte aus deiner Region. So vermeidest du lange Transportwege, was zu geringeren CO2-Emissionen führt. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern unterstützt auch die Händler:innen vor Ort.
Die inneren Werte zählen
Viele frische Lebensmittel werden entsorgt, weil sie nicht unseren optischen Ansprüchen entsprechen. Greife das nächste Mal doch auch zu Gemüse und Obst mit kleinen Schönheitsfehlern, denn auch sie haben ihren Charme und sind nicht weniger gesund.
Auf Wasserflaschen verzichten
Ausreichend trinken ist wichtig, am besten Wasser. Leitungswasser kann in Deutschland bedenkenlos getrunken werden. Für einen Cent bekommst du ungefähr zwei Liter Trinkwasser, das deckt die empfohlene Tages-Trinkmenge. So sparst du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch unnötige Verpackungen und leistest einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Extra-Tipp: Tropfende Wasserhähne gleich reparieren. Im Laufe des Jahres kann so bis zu 1.000 Liter Wasser gespart werden.
Elektrogeräte als potenzielle Stromfresser
Bei den steigenden Energiepreisen gilt die Devise: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Elektrogeräte wie Kühlschränke, Fernseher und Waschmaschinen sind die größten Verbraucher im Haushalt. Achte bei einer Neuanschaffung auf eine möglichst hohe Energieeffizienz. Geräte mit der Klasse A(+++) verbrauchen am wenigsten Energie, die mit Klasse G am meisten. Denk auch daran, deinen Kühlschrank und die Gefriertruhe regelmäßig abzutauen. So vermeidest du einen erhöhten Stromverbrauch durch Vereisung.
Energie – Ressourcen sparen
Im täglichen Leben machen Kleinigkeiten eine Menge aus. So kannst du zum Beispiel viel Energie sparen, indem du bei der Beleuchtung komplett auf LED umstellst. Die haben eine weitaus längere Lebensdauer und verbrauchen sehr viel weniger Strom als normale Glühbirnen.
Auf Standby verzichten
Standby-Geräte verbrauchen durchgehend Strom, auch wenn sie nicht in Betrieb sind. Am besten ziehst du gleich den Stecker oder verwendest Schalter-Steckdosen. Das Gleiche gilt für deinen Laptop oder dein Smartphone. Am Netzkabel angeschlossen verbraucht der Akku Energie, auch wenn er vollständig geladen ist.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schon gewusst? Fakten und Bräuche zu Silvester und Neujahr
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Die Rede ist vom Jahreswechsel und dem Silvesterabend. Höchste Zeit, mal einen …
Auf den allerletzten Drücker: DIY-Weihnachtsgeschenke
Ach Mist, da war doch noch etwas. Gerade wenn du dachtest, dass du in diesem Jahr alle Geschenke für deine …
Schwanger dank Erkältungsmittel?
Auf TikTok kursiert mit der „Mucinex-Methode“ ein Trend, bei dem bestimmte Erkältungsmittel Frauen zur Schwangerschaft verhelfen sollen. Expert:innen warnen jedoch …