Indikationscheck: Tomatenfieber
Hierzulande läuft die Pandemievorsorge für den Herbst und Winter auf Hochtouren, während in Indien ein neues Virus für Schlagzeilen sorgt. Das Tomatenfieber – auch Tomatengrippe genannt – verursacht bei Kindern schmerzhafte Hautausschläge.
Mehr als 100 Kinder sind in drei indischen Bundesstaaten an Tomatenfieber erkrankt. Der Ursprung des Virus ist noch unbekannt; könnte Wissenschaftler:innen zufolge aber eine Nachwirkung des Chikungunya- oder Dengue-Fiebers bei Kindern sein. Diskutiert wird auch eine neue Variante der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wie die Publikation im Fachjournal „The Lancet“ außerdem zeigt, gilt die seltene Virusinfektion als nicht lebensbedrohlich und ist nicht mit dem Coronavirus verwandt.
Tomatenfieber: Symptome und Behandlung
Das Tomatenfieber ist in der Regel selbstlimitierend – ein spezifisches Arzneimittel gibt es nicht. Behandelt werden die Symptome, zu denen hohes Fieber, Gelenkschmerzen und Hautausschläge gehören. Letztere haben der Infektion ihren Namen verliehen, da die Ausschläge von roten, schmerzhaften Blasen gekennzeichnet sind, die die Größe von Tomaten erreichen können. Außerdem gehören Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Dehydrierung, Schwellungen der Gelenke, Gliederschmerzen und grippeähnliche Beschwerden zu den Symptomen.
Übertragen wird die Tomatengrippe vermutlich über Körperkontakt sowie Kontakt mit den Hautläsionen infizierter Personen oder kontaminierten Oberflächen. Betroffene sollten sich laut Forscher:innen für fünf bis sieben Tage isolieren.
Forschende gehen derzeit nicht davon aus, dass aufgrund der Tomatengrippe eine weitere Pandemie droht. Vorausgesetzt, der Ausbruch in den betroffenen Regionen werde eingedämmt.
Die Diagnose verläuft derzeit nach dem Ausschlussverfahren – fallen die Tests auf Dengue-Fieber, Chikungunya, Zika-, Varizella-Zoster- oder Herpes negativ aus, ist von Tomatenfieber die Rede. Der Grund für den Ausschluss: Tomatengrippe erinnert mit Fieber und Gelenkschmerzen an Chikungunya, mit grippeähnlichen Symptomen an Dengue-Fieber und mit dem Hautausschlag an Affenpocken.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Migräne wegen schlechter Mundhygiene?
Ob Stress, hormonelle Schwankungen oder bestimmte Lebens- und Genussmittel wie Rotwein – Migräne kann verschiedene Auslöser haben. Dabei spielt offenbar …
Wechseljahre: Besser keine NEM mit Soja-Isoflavonen?
Etwa jede dritte Frau durchlebt die Wechseljahre mit starken Beschwerden wie Hitzewallungen und Co. Neben einer Hormonersatztherapie kommen zur Linderung …
OtriNatural: Haleon erweitert Otriven-Portfolio
Haleon bringt unter der Dachmarke OtriNatural fünf neue Produkte auf den Markt. Dazu gehören unter anderem ein Schnupfenspray, das ohne …