PTA-Weiterbildung: Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
PTA haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden – eine Option ist der berufsbegleitende Lehrgang „Fachwirt:in Gesundheits- und Sozialwesen“. Übrigens: Auch PKA erfüllen die Zugangsvoraussetzungen.
Immer wieder wird die Frage laut – welche Aufstiegsmöglichkeiten haben PTA? Denn nach der Ausbildung ist in der Apotheke das Ende der Karriereleiter schnell erreicht. Wer mehr Verantwortung und Kompetenzen erlangen will, kann ein Fernstudium oder eine Weiterbildung absolvieren.
Du kennst dich im Gesundheitswesen aus und hast berufliche Erfahrungen sammeln können? Dann kann dir die Weiterbildung Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen die Möglichkeit bieten, leitende Tätigkeiten im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen.
Weiterbildung für PKA und PTA: Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
IHK-geprüfte/r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen kannst du unter anderem beim Europäischen Hochschulverbund (EHV) werden. Die Weiterbildung dauert dort 18 Monte und kann berufsbegleitend durchgeführt werden. In der Wahl der Wissensaufnahme bist du flexibel und kannst an den Wochenenden in den Abendstunden via Online-Konferenzschaltung oder live im Hörsaal dabei sein oder wenn der Dienstplan dir doch einen Strich durch die Rechnung macht, das aufgezeichnete Onlineseminar im Nachhinein ansehen. Zusätzlich stehen Tagesseminare an einigen Wochenenden an. Außerdem bietet dir die E-Learning-Plattform der EHV entsprechenden Support und du erhältst zu Semesterbeginn Studienmaterialien.
Das sind die Zugangsvoraussetzungen
Für die IHK-Prüfung muss beispielsweise eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen plus ein Jahr Berufspraxis
- kaufmännische, verwaltende oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufspraxis
Das sind die Module
Das berufsbegleitende Studium hat eine Dauer von drei Semestern und besteht aus sechs Modulen. Der Inhalt der einzelnen Module wird an der EHV in sechs bis acht Onlineseminaren und zwei bis drei Tagesseminaren vermittelt.
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Die Kosten
Pro Monat werden an der EHV 119 Euro fällig – also 2.142 Euro insgesamt. Gestartet wird im Sommer- und Wintersemester.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Signatur/BSNR/LANR: Keine Prüfpflicht beim E-Rezept
Mit dem E-Rezept sollen Retaxationen aufgrund von Formfehlern der Praxen der Vergangenheit angehören. Eigentlich. Denn auch bei elektronischen Verordnungen gibt …
Stückeln: Zuzahlung muss günstigste Variante sein
Muss aufgrund eines Lieferengpasses gestückelt werden, kann sich die Berechnung der Zuzahlung schwierig gestalten. Denn diese muss für Versicherte, der …
LANR: Retax ausgeschlossen?
Ärzt:innen, die mit den gesetzlichen Kassen abrechnen, wird eine Lebenslange Arztnummer (LANR) zugeordnet. Eine Prüfpflicht haben Apotheken zwar nicht – …