Antibakterielle Wirkung: Salviathymol mit Chlorhexidin vergleichbar
Salviathymol (Viatris), die pflanzliche Kombi aus sieben ätherischen Ölen, ist in puncto antibakterieller Wirksamkeit mit dem Goldstandard Chlorhexidin 0,2 Prozent vergleichbar, wie eine aktuelle ex-vivo/in-vitro-Vergleichsstudie der Mundspüllösungen zeigt.
Produktcheck: Chlorhexidin und Salviathymol
Chlorhexidin (CHX) kommt seit mehr als 40 Jahren zum Einsatz und gehört zu den Desinfektionsmitteln. CHX besitzt antiseptische und antibakterielle Eigenschaften. Der Wirkstoff findet beispielsweise zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum, zur unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Zahnfleischentzündungen, zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit Anwendung. Achtung: Chlorhexidin kann die Zähne bräunlich verfärben.
Salviathymol ist die pflanzliche Kombination aus sieben ätherischen Ölen – Salbei-, Eukalyptus-, Pfefferminz-, Zimt-, Nelken-, Fenchel-, Sternanisöl, Levomenthol und Thymol. Die Kombi besitzt antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften und kommt lokal bei Gingivitis, Parodontitis, Karies, Aphten und Mundsoor zum Einsatz.
Die Vergleichsstudie
Im Rahmen der Vergleichsstudie wurden Salviathymol als gebrauchsfertige Lösung sowie Chlorhexidin 0,2 Prozent und als Negativkontrolle Isotone-Kochsalzlösung 0,9 Prozent auf ex-vivo-Plaquefilm verglichen. Bei 24 Proband:innen, die ihre Zähne 24 Stunden nicht putzen durften, wurde eine Plaqueprobe entnommen. Die Biofilmprobe der einzelnen Patient:innen wurde in drei vergleichbare Proben unterteilt und jeweils mit 5 µl isotoner Kochsalzlösung, Salviathymol oder Chlorhexidin für eine Minute behandelt. Anschließend wurde per Vitalfluoreszenzfärbung die Vitalität der Bakterien im Biofilm sichtbar gemacht und bestimmt.
Das Ergebnis: Unter Salviathymol konnte der Anteil lebender Bakterien in der Plaqueprobe signifikant auf 54,54 Prozent reduziert werden – zum Vergleich: unter Natriumchlorid lag der Anteil lebender Bakterien bei 82,57 Prozent. Chlorhexidin konnte die Bakterienvitalität auf 48,93 Prozent senken.
Das Fazit: „Mit einer Differenz von 5,6 Prozent zu Chlorhexidin als Goldstandard konnte die Formulierung aus den ätherischen Ölen eine vergleichbare Wirkung auf die Biofilmaktivität zeigen“, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass im Laborversuch die Lösung aus ätherischen Ölen der Salviathymol Lösung zu einer starken Abtötung von Bakterien des oralen Biofilms führt. Dabei ist das Ausmaß ähnlich dem Goldstandard Chlorhexidin-Lösung (0,2 Prozent)“, erläutert Studienleiterin Professorin Dr. Nicole Arweiler vom Universitätsklinikum Marburg.
Antibakterielle Mundspüllösungen werden zur prophylaktischen Mundhygiene empfohlen, um den Restbiofilm (Plaque) und seine pathogenen Bakterien zu inaktivieren. Laut S3-Leitlinie „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“ sind antibakterielle Spüllösungen in der häuslichen Prophylaxe sowohl kurzfristig als auch langfristig für die Mundhygiene indiziert. Zur kurzfristigen prophylaktischen Mundhygiene werden antibakterielle Spüllösungen auch als alleinige Maßnahme bei hoher Keimbelastung, beispielsweise nach intraoralen Operationen oder sonstigen Einschränkungen der mechanischen Mundhygiene angewendet. Allerdings können Nebenwirkungen von Chlorhexidin wie Zahnverfärbung und Geschmacksirritationen die Adhärenz beeinträchtigen und Salviathymol eine echte Alternative zu Chlorhexidin sein.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …