Wahrheit oder Mythos: Wer ein Antibiotikum einnimmt, darf keinen Alkohol trinken. Was steckt hinter der Aussage und ist ein Gläschen vielleicht doch erlaubt? Achtung, Spoiler: Alkohol und Antibiotikum sind nicht immer tabu.
Keine Milch, kein Sport, kein Alkohol – die Liste der Dinge, die man unter einer Antibiose nicht machen sollte, ist lang. Aber nicht jede Aussage stimmt. Wir klären auf, ob auf Alkohol bei der Einnahme eines Antibiotikums verzichtet werden muss.
Fest steht: Wer krank ist und aufgrund einer bakteriellen Infektion mit einem Antibiotikum behandelt werden muss, braucht Ruhe. Der Körper ist geschwächt und das Immunsystem läuft auf Hochtouren. Alkohol ist zwar ein Genussmittel, aber für den Körper Gift und bedeutet für den durch die Erkrankung ohnehin geschwächten Körper eine zusätzliche Anstrengung.
Alkohol und Antibiotikum: Wechselwirkungen sind möglich
Alkohol wird im Körper von der Alkoholdehydrogenase (ADH) zu Acetaldehyd abgebaut. Das Nervengift wird schließlich von der Acetaldehyddehydrogenase (ALDH) zu Essigsäure abgebaut wird.
Antibiotika wie Metronidazol können den Abbau von Acetaldehyd durch Hemmung der ALDH unterbinden. Die Folgen können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen oder sogar Blutdruckabfall sein. Die Rede ist vom Antabus-Effekt. So können verschiedene Wirkstoffe, den Alkoholabbau im Körper beeinflussen, was Vergiftungserscheinungen zur Folge haben kann.
Merke: Bei der Einnahme von Metronidazol sollte während der Behandlung und bis zu drei Tage darüber hinaus auf Alkohol verzichtet werden. Das gilt auch für alkoholhaltige Mundspüllösungen oder Arzneimittel in Tropfenform, die Alkohol enthalten.
Auf der anderen Seite kann Alkohol die Magenentleerung verzögern und so die Aufnahme einiger Antibiotika mindern oder die Pharmakokinetik beeinflussen, wie beispielsweise von Doxycyclin und Erythromycin – deren Wirkung durch Alkoholkonsum gemindert werden kann. Der Grund: Alkohol und einige Antibiotika werden über die Leber verstoffwechselt. Alkohol kann die Aktivität von Cytochrom P450 2E1 hemmen. Chronischer Alkoholkonsum hingegen führt zu einer Induktion von Cytochrom P450 2E1, was beispielsweise die Paracetamol-Wirkung verstärken kann.
Antibiotikum: Wann ist Alkohol erlaubt?
Ein generelles Alkoholverbot während einer Antibiotikatherapie gibt es nicht.
Ein Gläschen ist erlaubt bei der Therapie mit Azithromycin, Cephalosporinen wie Cefuroxim, Cefotaxim und Cefpodoxim, Clarithromycin, den Fluorchinolonen Ciprofloxacin, Levofloxacin und Moxifloxacin, Nitrofurantion, den Penicillinen Penicillin V und Amoxicillin, den Rifamycinen wie Rifampicin und Rifabutin – vorausgesetzt, die Patient:innen haben keine chronischen Leber- oder Nierenschädigungen.
Tabu ist Alkohol unter anderem bei einer Behandlung mit dem Cephalosporin Ceftriaxon, Erythromycin, Isoniazid, Metronidazol sowie Trimethoprim-Sulfamethoxazol.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
SVA tagt: OTC-Switch für Sildenafil und Co.?
Am 21. Januar 2025 tagt der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) zum ersten Mal im neuen Jahr. Auf der Agenda steht …
Baclofen: Beeinträchtigung der Gehirnfunktion
Für einige Baclofen-haltige Arzneimittel gibt es neue Warnhinweise. Die Fach- und Gebrauchsinformationen müssen entsprechend angepasst werden. Genau droht unter der …
Nicht wirksam: Keine Erkältungskombis mit Phenylephrin?
Leiden Kund:innen unter Erkältungsbeschwerden wie verstopfter Nase und Co., kommen unter anderem Erkältungskombis zum Einsatz. Dabei wird häufig auf Phenylephrin …