Der Countdown läuft – Apothekeninhaber:innen haben noch bis zum 31. März Zeit, ihren Angestellten einen steuerfreien Corona-Bonus von maximal 1.500 Euro zu zahlen. Mehr als die Hälfte der Inhaber:innen hat den Betrag noch nicht ausgeschöpft. Immerhin haben 83 Prozent der Chef:innen ihren Angestellten einen Bonus gezahlt oder werden dies noch tun.
Chef:innen haben seit Frühjahr 2020 die Möglichkeit, das Engagement ihrer Mitarbeiter:innen während der Pandemie finanziell zu belohnen und so ihre Wertschätzung zu zeigen – der Corona-Bonus ist bis zu einer Höhe von 1.500 Euro steuer- und sozialabgabenfrei und kann einmalig oder in Etappen gezahlt werden.
83 Prozent der Apothekeninhaber:innen machen von dem Angebot Gebrauch. Die Gründe sind verschieden und reichen von einer Honorierung der Mehrbelastung und damit verbundenem Stress (46 Prozent) über Wertschätzung und Anerkennung der Leistung (37 Prozent) bis hin zu Motivation (5 Prozent).
Wer nicht zahlt, hat ebenfalls „gute“ Gründe vorzutragen. Allem voran die wirtschaftliche Lage der Apotheke. 35 Prozent der Befragten, die keinen Bonus zahlen, können dies aufgrund der sinkenden Umsatzzahlen finanziell nicht stemmen. Jede/r Sechste sieht keine Notwendigkeit für einen Bonus, da die Angestellten ohnehin übertariflich bezahlt werden.
Ein Drittel der Inhaber:innen, die bereits einen Corona-Bonus gezahlt haben oder noch bis zum Ablauf der Frist zahlen werden, wird nach eigenen Angaben den steuerfreien Maximalbetrag von 1.500 Euro nicht ausschöpfen. Dem gegenüber stehen 48 Prozent der Chef:innen, die bereits die volle Summe ausgezahlt haben. In puncto Auszahlung setzen Chef:innen auf verschiedene Modelle – knapp die Hälfte der Apothekeninhaber:innen hat von einer Einmalzahlung Gebrauch gemacht.
Wer darf oder durfte sich über eine Corona-Bonuszahlung freuen? Sechs von zehn zahlenden Chef:innen machen keine Unterschiede im Team und lassen alle Angestellten profitieren. Der große PTA-Gehaltsreport 2021 zeigt, dass sich schon im Dezember vergangenen Jahres 53 Prozent der PTA über einen Corona-Bonus freuen durften.
Zur Methodik: An der aposcope-Befragung nahmen in der Zeit vom 10. bis 14. Februar 2022 insgesamt 99 Apothekeninhaber:innen teil.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …
Wundbehandlung: Erstattung ja oder nein?
Chaos beendet, Versorgungslücke geschlossen. Bei der Abgabe der sonstigen Produkte zur Wundbehandlung herrscht wieder Klarheit. Der Bundestag hat im Rahmen …
BG-Rezept als Dauerverordnung
Dauerverordnungen können auch zulasten der Berufsgenossenschaft ausgestellt werden. Grundlage ist § 6 Arzneiversorgungsvertrag zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialversicherung …