Wissen to go: PPI und L-Thyroxin
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen zu verschiedenen Indikationen. Da kommt Wissen to go gerade Recht. Denn in unserem neuen Videoformat frischen wir dein Wissen auf und sorgen nebenbei noch für Unterhaltung.
Als PTA in der Apotheke bist du die erste Anlaufstelle, wenn es um die kleinen oder auch mal großen „Wehwehchen“ der Kund:innen geht. Egal ob Erkältung, Hautleiden oder Magenprobleme – deine Expertise und Beratungskompetenz ist Tag für Tag gefragt. Doch bei all dem aktuellen Trubel gerät das schon beinahe zur Nebensache. Aber nicht mit uns. Mit Wissen to go frischen wir dein Know-how zu verschiedenen Indikationen auf und versorgen dich mit Tipps und Tricks für die Beratung im HV. Und das Beste: Das alles bekommst du als kurzes Video direkt auf dein Handy, Tablet oder den Laptop – Wissen im „Snackformat“.
Ab sofort erhältst du alle zwei Wochen dienstags von uns deinen Info-Boost zum Mitnehmen. Alle Folgen findest du natürlich auch auf unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Levothyroxin (L-Thyroxin) und Protonenpumpenhemmer (PPI) können in der Regel nicht ohne Weiteres gleichzeitig angewendet werden. Denn es droht eine Wechselwirkung. Genau kann die Absorption von L-Thyroxin abnehmen. Doch auch nach Absetzen der PPI-Behandlung ist Vorsicht geboten, wie das neue Wissen to go zeigt.
Sonstige Produkte zur Wundbehandlung waren nur noch bis zum 2. Dezember 2024 erstattungsfähig. Doch die Übergangsfrist wurde verlängert und die drohende Versorgungslücke damit geschlossen, wie das neue Wissen to go zeigt.
Masern werden durch RNA-Viren ausgelöst und gelten als eine der ansteckendsten Infektionskrankheiten. Typisch für eine Erkrankung ist der damit verbundene Ausschlag. Welche weiteren Symptome auftreten können, wie behandelt wird und wie sich einer Masernerkrankung vorbeugen lässt, zeigt das neue Wissen to go.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Selbstbedienungsverbot: Dürfen Repellentien in der Freiwahl bleiben?
Zum Jahreswechsel sind die neuen Vorgaben zur Abgabe von Biozidprodukten in Kraft getreten. Seitdem gilt für einige Produkte das Selbstbedienungsverbot …
Abnehmspritze: Wegovy wird günstiger
Zum 1. April wird der Preis der Erhaltungsdosis von Wegovy (Semaglutid, Novo Nordisk) gesenkt. Der Lagerwertverlust wird den Apotheken ausgeglichen. Wegovy …
Olopatadin: Neue OTC-Option bei Heuschnupfen
Pünktlich zum Frühling und einem steigenden Pollenflug-Gefahrenindex kommen mit Alltrevo (Actrevo) Olopatadin-haltige Augentropfen bei allergischen Beschwerden in die Sichtwahl. Denn …