Bei Legalisierung: Apotheken stehen zum Verkauf von Cannabis bereit
Die Apotheken wären bei einer Legalisierung zum Verkauf von Cannabis unter bestimmten Bedingungen bereit. „Um es ganz klar zu sagen: Wir reißen uns nicht darum, künftig in unseren Apotheken Cannabis zu verkaufen. Im Fall einer Legalisierung sind wir aber davon überzeugt, dass es nur die Apotheken sein können, die ein Höchstmaß an Sicherheit für die Konsumenten gewährleisten“, sagte die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Regina Overwiening, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag).
„Wenn die Politik hierzulande zu den Apotheken sagt, bitte übernehmt die Abgabe, denn ihr seid überall vertreten, ihr habt die Labore, ihr habt die Tresore für problematische Substanzen und ihr könnt die Menschen richtig beraten, dann wird es schwer, uns zu verweigern“, betonte die Verbandschefin.
Allerdings forderte Overwiening einen Verkauf erst ab 18 Jahren sowie Kontrollmechanismen, die in einer bestimmten Zeit nur den Kauf einer definierten Menge Cannabis erlaubten. Sie verwies auf das Beispiel der Schweiz, wo durch ein elektronisches Meldesystem nur eine bestimmte Gesamtmenge Cannabis pro Monat gekauft werden kann. Entscheidend werde außerdem sein, sauberes Cannabis mit einem definierten Wirkstoffgehalt aus sicheren Quellen beziehen zu können. „Das spricht für einen staatlichen Anbau“, betonte sie. Die Verbandschefin forderte zudem, dass wegen der Bedenken kein/e Apotheker:in dazu verpflichtet werden dürfe, Cannabis zu verkaufen.
Die Debatte über eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland hatte vor dem Hintergrund der möglichen Ampel-Koalition wieder an Fahrt gewonnen. FDP und Grüne sind für eine Legalisierung, die SPD hatte eine „regulierte Abgabe“ an Erwachsene zunächst in Modellprojekten befürwortet, die von Präventions- und Beratungsangeboten begleitet werden. In ihrem Sondierungspapier hatten die drei Parteien dazu keine Angaben gemacht. In den folgenden Koalitionsverhandlungen drang aus den 22 Arbeitsgruppen kaum etwas nach außen.
In der Apotheke stößt eine Legalisierung von Cannabis auf breite Zustimmung. Wie eine apocope-Befragung im Sommer zeigte, sprachen sich rund 70 Prozent der PTA dafür aus. Natürlich nicht einfach so, sondern reglementiert. Die Umfrage zeigt die Top 3 der Einschränkungen:
- die ausschließliche Abgabe über Apotheken (83 Prozent),
- die Festlegung von Höchstmengen (76 Prozent) und
- Altersbeschränkungen (71 Prozent).
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
Trotz Festbetragserhöhung: Tamoxifenproduktion bleibt unwirtschaftlich
Vor rund drei Jahren sorgte der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des Zytostatikums eingestellt hatte, …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …