Indien hat den ersten DNA-basierten Corona-Impfstoff zugelassen. ZyCoV-D wird laut Studienergebnissen eine Wirksamkeit von 67 Prozent zugesprochen.
Während hierzulande bislang zwei mRNA- und zwei Vektorbasierte Corona-Impfstoffe die Zulassung erhalten haben, hat in Indien das DNA-basierte Vakzin ZyCoV-D von Zydus Cadila grünes Licht erhalten.
Der österreichisch-französische Impfstoffhersteller Valneva arbeitet unter Hochdruck an einer weiteren Variante und möchte seinen Impfstoff VLA2001 – den bisher einzigen inaktivierten, adjuvantierten Corona-Impfstoff-Kandidaten in der EU – möglichst bald zur Zulassung bringen.
Aber zurück nach Indien. ZyCoV-D ist weltweit der erste zugelassene DNA-basierte Corona-Impfstoff. „ZyCoV-D ist ein Plasmid-DNA-Impfstoff, der bei Injektion das Spike-Protein von SARS-CoV-2 produziert und eine Immunreaktion hervorruft“, erklärt der Hersteller in einer Pressemitteilung.
Nicht nur die Art des Impfstoffes unterscheidet sich von den bislang hierzulande zugelassenen Varianten, sondern auch die Art der Applikation. Denn ZyCoV-D wird nicht intramuskulär gespritzt, sondern sprichwörtlich mithilfe des nadelfreien PharmaJet-Tropis-Systems schmerzfrei in die Haut gepresst. „ZyCoV-D ist ein intradermaler Impfstoff mit drei Dosen“, so der Hersteller.
ZyCoV-D gelangt mithilfe des nadelfreien Applikators als feiner Hochdruck-Flüssigkeitsstrom durch die Hautoberfläche. Die Immunzellen der Haut nehmen den Impfstoff auf. Weil es sich um einen DNA-Impfstoff handelt, muss dieser in den Zellkern vordringen und in mRNA umgeschrieben werden. Erst dann kann das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gebildet werden und die Immunantwort – Antikörperbildung – in Gang gesetzt werden.
Die Lagerung der Vakzine erfolgt bei 2 bis 8 Grad – bei 25 Grad ist die Stabilität für mindestens drei Monate gesichert.
Zydus Cadila hat die Zwischenergebnisse aus klinischen Phase-III-Studien mit mehr als 28.000 Proband:innen veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um die bisher größte Impfstoffstudie, die in Indien für Covid-19 durchgeführt wurde. Die Studie wurde in mehr als 50 klinischen Zentren im ganzen Land und auch während des Höhepunkts der zweiten Welle durchgeführt und bestätigt die Wirksamkeit von ZyCoV-D gegen die neuen Mutationen – insbesondere die Delta-Variante. Die primäre Wirksamkeit liegt bei 66,6 Prozent. In der Impfstoffgruppe wurde nach Gabe der dritten Dosis kein moderater Corona-Fall beobachtet – was auf eine 100-prozentige Wirksamkeit bei moderater Krankheit nach der dritten Dosis hinweist. Die Studie zeigt auch, dass ZyCoV-D für Kinder im Alter von zwölf bis 18 Jahren sicher ist.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Risiko für Entwicklungsstörungen: Kein Cortison für Schwangere?
Glucocorticoide kommen unter anderem zur Behandlung von Allergien, rheumatischen Krankheiten sowie Autoimmunerkrankungen zum Einsatz. Doch weil durch die Behandlung Entwicklungsstörungen …
Ibuprofen, Paracetamol oder Opioide: Was hilft besser bei Zahnschmerzen?
Der Termin in der Zahnarztpraxis gehört für viele Menschen zu den unangenehmsten Arztbesuchen – erst recht, wenn akute Beschwerden vorliegen. …
PPI: Verminderte Levothyroxin-Aufnahme
Werden Levothyroxin und Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Omeprazol und Pantoprazol kombiniert, ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Der Grund: Unter PPI …