Jetzt wird`s heiß: Welches Fieberthermometer ist das Beste?
Rektal, axillar, sublingular oder aurikulär? Die Körpertemperatur kann auf verschiedene Weise gemessen werden. Nicht nur bei der Wahl der Körperstelle haben Verbraucher:innen die Qual der Wahl, sondern auch bei der Wahl des Fieberthermometers. Das aktuelle Ergebnis von Stiftung Warentest kann eine Entscheidungshilfe sein.
Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,3 und 37,4 Grad – vorausgesetzt es wird rektal gemessen. Denn axial oder sublingual liegt die Range zwischen 35,9 und 37 Grad. Auch bei der Messung an der Stirn kann das Ergebnis um etwa 0,4 Grad zu niedrig sein. Wird rektal eine Körpertemperatur von 38 Grad gemessen, ist von Fieber die Rede. Eine Messung ist mit sogenannten Kontaktthermometern (digital und analog) sowie mit Infrarotthermometern möglich – 20 hat Stiftung Warentest genauer unter die Lupe genommen. Achtung, Spoiler: Ein gutes Fieberthermometer muss nicht teuer sein. Am Ende entscheidet aber nicht der Preis, sondern die richtige Handhabung.
Stiftung Warentest hat acht Kontaktthermometer, sechs Ohrthermometer beziehungsweise kombinierte Ohr-Stirn-Thermometer und sechs kontaktlose Infrarotthermometer bewertet.
Kontakt- und Infrarotthermometer
Kontaktthermometer gibt es in zwei Varianten – analog und digital. Glasthermometer sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die sich bei Wärme ausdehnt. Die Modelle haben einen Nachteil – das Ablesen ist oftmals nur ungenau möglich. Das Problem haben digitale Fieberthermometer mit elektronischer Messtechnik nicht. Infrarotthermometer zeigen das Messergebnis ebenfalls digital an. Die Geräte erfassen die abgestrahlte Körperwärme von Stirn oder Trommelfell – die Messung erfolgt kontaktlos.
Das Ergebnis: „Fiebermessen muss nicht teuer sein“, schreibt Stiftung Warentest. Der Testsieger unter den Kontaktthermometern ist für 6 Euro zu haben. Dabei handelt es sich um das Stabthermometer Domotherm Rapid 10 s von Uebe mit dem Gesamturteil „gut“ (1,9). Das Ohrthermometer Braun Thermoscan 6 mit dem Gesamturteil „gut“ (1,8) hat unter den Infrarotthermometern die Nase vorn.
Welche Arzneimittel bei fiebrigen Kindern zum Einsatz kommen können, erfährst du hier. Nicht zu vergessen unsere Übersicht zur Dosierung von Ibuprofen und Paracetamol bei Kindern.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Signatur/BSNR/LANR: Keine Prüfpflicht beim E-Rezept
Mit dem E-Rezept sollen Retaxationen aufgrund von Formfehlern der Praxen der Vergangenheit angehören. Eigentlich. Denn auch bei elektronischen Verordnungen gibt …
Stückeln: Zuzahlung muss günstigste Variante sein
Muss aufgrund eines Lieferengpasses gestückelt werden, kann sich die Berechnung der Zuzahlung schwierig gestalten. Denn diese muss für Versicherte, der …
LANR: Retax ausgeschlossen?
Ärzt:innen, die mit den gesetzlichen Kassen abrechnen, wird eine Lebenslange Arztnummer (LANR) zugeordnet. Eine Prüfpflicht haben Apotheken zwar nicht – …