Unter 60 Jahren: Erstimpfung AstraZeneca, Zweitimpfung mRNA-Impfstoff
Die Ständige Impfkommission hat am 1. April die vierte Aktualisierung der Coronavirus-Impfempfehlung verabschiedet. Darin gibt es einige Neuerungen zur Vakzine von AstraZeneca – die Einschränkung auf die Altersgruppe 60+ und dass auf eine Erstimpfung mit AstraZeneca bei Personen unter 60 Jahren eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen sollte.
Die STIKO empfiehlt eine Corona-Impfung mit einem der beiden zugelassen mRNA-Impfstoffe: Comirnaty (BioNTech/Pfizer) und COVID-19-Vaccine (Moderna) oder einem der beiden zugelassenen Vektor-Impfstoffe Vaxzevria (AstraZeneca) und COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson & Johnson). Als Empfehlung gilt: Eine begonnene Impfserie muss mit demselben Produkt abgeschlossen werden. Allerdings gibt es eine Ausnahme für Personen unter 60 Jahren, die eine Erstimpfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff erhalten haben.
Vaxzevria wird von der STIKO für Personen 60+ empfohlen. Der Impfstoff kann jedoch auch bei Jüngeren verimpft werden. Möglich ist dies nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoakzeptanz nach sorgfältiger Aufklärung. Die Entscheidung der Altersbegrenzung beruht auf seltenen Fällen von Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenien bei Impflingen – überwiegend bei Frauen im Alter jünger als 55 Jahren beobachtet.
„Basierend auf der momentanen Datenlage empfiehlt die STIKO im Regelfall die Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff Vaxzevria von AstraZeneca nur Menschen im Alter von ≥60 Jahren, da in dieser Altersgruppe das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und vielleicht zu sterben, deutlich zunimmt und die Nutzen-Risiko-Abwägung eindeutig zu Gunsten der Impfung ausfällt.“
Erstimpfung AstraZeneca, Zweitdosis mRNA-Impfstoff
Personen unter 60 Jahren, die Vaxzevria als erste Dosis erhalten haben, sollen anstelle der zweiten Vaxzevria-Impfdosis von AstraZeneca eine Dosis eines mRNA-Impfstoffs mit einem Abstand von zwölf Wochen nach der Erstimpfung erhalten. Hintergrund hierfür sei, dass der von einer einmaligen AstraZeneca-Impfung ausgelöste Schutz nach zwölf Wochen abzunehmen beginne.
Für die mRNA-Impfstoffe empfiehlt die STIKO einen Abstand von sechs Wochen zwischen den beiden Impfdosen. So könne eine sehr gute individuelle Schutzwirkung und ein größerer Effekt der Impfung erzielt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Zolmitriptan
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …