Tilray bringt Quick-ID THC-/CBD-Schnelltest
Ergebnis nach fünf Minuten: Tilray bringt mit dem Quick-ID THC-/CBD-Schnelltest zur Identitätsprüfung von Cannabisextrakten eine Alternative zur Prüfung mittels Dünnschichtchromatographie auf den Markt.
Cannabisextrakte müssen in der Apotheke auf Identität geprüft werden. Für die Identitätsprüfung kann seit dem 1. Juni 2020 auf das Deutsche Arzneibuch (DAB) zurückgegriffen werden. Die Monographie für eingestellten Cannabisextrakt sieht eine Dünnschichtchromatographie (DC) als Prüfmethode vor – ein zeitaufwendiges und nicht gerade günstiges Verfahren. Zudem müssen die Referenzsubstanzen im Gefrierschrank gelagert werden. Von Tilray kommt nun mit dem Quick-ID THC-/CBD-Schnelltest eine „kostengünstige, schnelle und leicht durchzuführende Alternative.“
Alle nötigen Prüfsubstanzen liegen dem Schnelltest bei und das Testergebnis kann bereits nach fünf Minuten abgelesen werden, so das Unternehmen. Auch bei zu langer Entwicklungszeit werde zuverlässig das richtige Ergebnis angezeigt, heißt es. Außerdem entfallen Kühlung oder Lagerung im BtM-Schrank. „Die Abgabe von Cannabisextrakten wird hierdurch bereits ab dem ersten Rezept wirtschaftlich, da hohe Anschaffungskosten, z.B. für Prüfsubstanzen, entfallen.“ Der Test könne spezifisch und reproduzierbar THC und CBD in öligen Lösungen nachweisen und sei eine validierte und attraktive Alternative für die apothekenbetriebsordnungskonforme Identitätsprüfung.
„Nachdem ich Einblicke in die Validierungsunterlagen des Tilray Quick-ID THC-/CBD-Schnelltests erhalten habe, halte ich diesen Test für sehr praktikabel. Meiner Meinung nach kann dieser Test alternativ zur klassischen Dünnschichtchromatographie eingesetzt werden, wodurch sich der prüftechnische Aufwand auf ein Mindestmaß reduziert. Besonders für nicht auf Cannabis spezialisierte Apotheken wird dadurch die Abgabe von Cannabisextrakten noch interessanter“, zitiert das Unternehmen Michael Becker, Pharmazierat und Inhaber der Lender Apotheke Sasbach.
Der Tilray Quick-ID THC-/CBD-Schnelltest ist unter der PZN 16735689 gelistet. Ein Set besteht aus zwei Entwicklungsreagenzien, zwei Indikatoren, einer Verdünnungslösung, einer Pipette und einer Prüfanweisung. Der Test sollte unter 25 Grad gelagert werden und kann über das Tilray Kompetenzzentrum bezogen werden.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …