Dos and Don`ts: Streit mit den Kolleg*innen
Treffen verschiedene Charaktere aufeinander, gibt es nicht immer nur Sympathie, sondern auch Zündstoff für Reibereien. Streit kommt in den besten Apothekenteams vor. An sich ist das kein Problem – vorausgesetzt, die Kolleg*innen wissen, wie man richtig streitet und wieder die Kurve bekommt. Wenn nicht, können unsere Dos and Don`ts helfen.
Dos
Cool und sachlich bleiben
Ein klärendes und vor allem konstruktives Gespräch zwischen den Streithennen und Streithähnen kann die Wogen glätten. Dabei sollte das Streitthema offen und sachlich angesprochen und ausdiskutiert werden und beide Parteien in gleichem Maße zu Wort kommen.
Nicht persönlich nehmen
Ein*e Kolleg*in macht etwas anders als du? Kein Problem! Vielleicht ist die Arbeitsweise sogar besser, spart Zeit und geht einfacher von der Hand. Nimm Vorschläge an und prüfe, ob du sie nicht auch in deine Arbeit integrieren kannst. Es ist ja nichts gegen dich persönlich, sondern nur ein Upgrade deiner Fähigkeiten und heißt nicht, dass du etwas falsch oder schlecht gemacht hast.
Das Gespräch suchen
Hinter dem Rücken zu reden, ist tabu. Wer lästert, kann selbst ins Abseits und ins Visier der Kolleg*innen geraten. Außerdem kann Lästern das Team spalten und den Streit verschärfen. Suche also das Gespräch mit deinem/deiner Streitpartner*in.
Don`ts
Im Streit in den Feierabend gehen
So wie man mit dem/der Partner*in nie im Streit schlafen gehen und den Tag beenden sollte, sollte man auch nicht mit einem ungeklärten Streit mit den Kolleg*innen in den Feierabend geben. Es lohnt sich, einige Minuten länger zu bleiben und den Streit zu klären. Sonst nimmst du das Problem mit nach Hause und kannst den Feierabend nicht genießen oder streitest dich im schlimmsten Fall noch mit dem/der Partner*in.
Den/die Streitpartner*in anklagen
In einem Streitgespräch sind Du-Botschaften tabu. So klagst du dein Gegenüber nur an und die Situation droht, sich zu verschlimmern. Verwende stattdessen Ich-Botschaften, die helfen, dass ihr euch einander annähert.
Auf dem eigenen Standpunkt beharren
Ziel eines Streits ist es, einen gemeinsamen Nenner zu finden und mit einem Lächeln aus dem Gespräch zu gehen. Und zwar auch, wenn beide Parteien am Ende nicht einer Meinung sind, aber den Standpunkt des/der andere*n akzeptieren und respektieren. Dabei bringt es nichts, wenn die eine Streitpartei am eigenen Standpunkt festhält und diesen dem Gegenüber aufdrängen will. Beide sollten aufeinander zugehen und sich in der Mitte treffen.
Tipp: Kann mit einem Gespräch keine Einigung erreicht werden, sollte man von dem/der Kolleg*in zumindest emotional Abstand nehmen.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …
Tageszeit entscheidend: Inhalative Kortikosteroide besser nachmittags?
Glucocorticoide wie Mometason, Beclometason und Co. gehören zu den Mitteln der Wahl in der Asthmabehandlung – meist zur inhalativen Anwendung. …