Arzneipflanze des Jahres 2021: Das macht Myrrhe so besonders
Den meisten von uns ist sie vor allem aufgrund der Heiligen drei Könige bekannt. Denn ihr wurde schon damals eine besondere Heilwirkung zugesprochen. Nun wurde Myrrhe zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt.
Myrrhe, auch als echter Myrrhenstrauch oder lateinisch Commiphora myrrha bekannt, zählt zu den ältesten Heilpflanzen überhaupt. Sie wird, wie der Name schon sagt, aus dem Myrrhenbaum gewonnen, der vor allem in Afrika beheimatet ist. Es handelt sich dabei um eine Art goldbraunes Harz, das aus der Baumrinde austritt. Dieses hat eine desinfizierende sowie wundheilende Wirkung und kommt außerdem bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen zum Einsatz. Dank ihrer großen Bedeutung für die Medizingeschichte und ihrer umfassenden wissenschaftlichen Erforschung hat sich der interdisziplinäre „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg“ entschieden, Myrrhe zur Arzneipflanze des Jahres 2021 zu küren. Damit löst sie ihren Vorgänger Lavendel ab.
Myrrhe: Vielseitige Arzneipflanze des Jahres 2021
Bereits in der Antike und damit deutlich vor den Heiligen drei Königen soll Myrrhe als Arznei- und Kulturpflanze verwendet worden sein. Die alten Ägypter sollen Commiphora myrrha zudem zur Behandlung von Geschwüren und Wunden sowie zur Einbalsamierung von Toten eingesetzt haben.
Die Wirksamkeit von Myrrhe, insbesondere zur Behandlung von Darmerkrankungen wurde in verschiedenen klinischen Studien von deutschen Universitäten und Kliniken belegt. Zuletzt haben Wissenschaftler*innen der Charité in Berlin sowie der Universität Leipzig anhand von Modellversuchen nachgewiesen, dass die Arzneipflanze nicht nur Entzündungen im Darm lindert, sondern auch die Darmbarriere stabilisiert.
Daneben kommt heutzutage auch Myrrhenextrakt mit seiner antientzündlichen Wirkung bei der Mund- und Zahnpflege zum Einsatz.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …
Vancomycin/Clarithromycin: Sterilfiltration aufgehoben
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Empfehlung zur Sterilfiltration von Vancomycin und Clarithromycin Dr. Eberth, Pulver zur …
Essen bis zum Sterben: Warnung vor TikTok-Trend Mukbang
Immer wieder gibt es Warnungen vor neuen Challenges in den Sozialen Medien, die für Nachahmer:innen gefährlich enden können. Ein aktuelles …