Berliner Impfzentren: Keine PTA, aber Flugbegleiter*innen gesucht
Sechs Impfzentren soll es in der Hauptstadt geben. Für die verschiedenen Standorte werden Helfer*innen gesucht. Interessierte können sich auf der Homepage des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) registrieren. Für die Berliner Impfzentren werden PTA und Apotheker*innen nicht ausdrücklich gesucht, sondern Flugbegleiter*innen, Service- und Hotelkräfte, Ärzt*innen und Medizinische Fachangestellte (MFA).
Die sechs Impfzentren in der Hauptstadt – Arena Treptow, Eishalle Wedding, Flughafen Tegel, Flughafen Tempelhof, Messe und Velodrom – werden nach der Fertigstellung von den Berliner Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst) betrieben.
Berliner Impfzentren: Flugbegleiter*innen statt PTA gesucht
Wer die Arbeit in den Berliner Impfzentren unterstützen will, kann sich auf der Homepage des DRK registrieren. Das Bewerbungsformular beinhaltet unter anderem Fragen zur Verfügbarkeit, zur Präferenz von Früh- oder Spätschicht sowie zur Gehaltsvorstellung. Auch der berufliche Hintergrund wird abgefragt – zur Auswahl stehen Ärzt*innen, MFA, Flugbegleiter*innen, Hotelfachkräfte, Servicekräfte sowie sonstige medizinische Fachkräfte. Apotheker*innen und PTA sind nicht gelistet. Zuletzt kann noch die Kategorie „Sonstige“ ausgewählt werden, die interessierte PTA und Apotheker*innen für ihre Bewerbung nutzen sollten.
Wer sich für die Unterstützung in einem der Berliner Impfzentren bewirbt, muss auch Angaben zur Führungserfahrung sowie zu Zusatzausbildungen wie Ersthelfer*in, Sanitäter*in, Rettungsassistent*in oder Sonstigem machen. Außerdem wird nach Sprachkenntnissen gefragt. Zudem müssen Interessierte bestätigen, dass keine coronaspezifischen, medizinischen Risikofaktoren vorliegen.
Läuft alles nach Plan, sollen die Berliner Impfzentren am 15. Dezember startklar sein. Wie der „rbb“ berichtet, sollen bereits 780 Ärzt*innen bereit für den Einsatz in den Impfzentren der Hauptstadt sein. Pro Tag sollen dem „rbb“ zufolge 120 Ärzt*innen in den Impfzentren und in den 29 mobilen Teams eingesetzt werden. Die Mediziner*innen sollen laut KV-Berlin 120 Euro pro Stunde erhalten. Bringen Ärzte*innen medizinische Fachangestellte zur eigenen Entlastung mit, müsse dies verbindlich angegeben werden und werde mit zusätzlich 60 Euro pro Stunde vergütet. Die Impfzentren sollen täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet sein.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rauchstopp: Champix ist wieder lieferbar
Seit März 2007 steht Champix (Vareniclin, Pfizer) in Deutschland zur Verfügung – unterbrochen von einer Vertriebspause ab Sommer 2021. Jetzt …
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …