Coronavirus: Forscher untersuchen Stabilität auf Oberflächen
Wie lange ist SARS-CoV-2 auf Oberflächen stabil? Die Frage, über welchen Zeitraum das neuartige Coronavirus auf festen und trockenen Flächen überleben und stabil bleiben kann, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beantwortet.
„Die Stabilität von Coronaviren in der Umwelt hängt von vielen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beschaffenheit der Oberfläche sowie vom speziellen Virusstamm und der Virusmenge ab“, schreibt das BfR. Im Allgemeinen seien humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Eine Inaktivierung erfolge in der Regel in getrocknetem Zustand innerhalb von Stunden bis einigen Tagen.
Was gilt für SARS-CoV-2?
Erste Laboruntersuchen zeigen, dass das Virus bei einer starken Kontamination in Abhängig von der Oberfläche über unterschiedliche Zeiträume infektiös bleiben kann. Laut Preprint-Artikel kann das Virus bis zu drei Stunden als Aerosol, bis zu vier Stunden auf Kupferoberflächen, bis zu 24 Stunden auf Karton und bis zu zwei oder drei Tage auf Edelstahl und Plastik infektiös bleiben. Allerdings sinkt die Gefahr einer Infektion im angegebenen lebensfähigen Zeitraum.
Die Studie
Ein amerikanisches Forscherteam hat die Stabilität von lebensfähigem SARS-CoV-2 auf den Oberflächen Kupfer, Pappe, Edelstahl und Plastik sowie als Aerosol im Vergleich zu SARS-CoV-1 – dem Virus, das im Jahr 2002 SARS verursachte – untersucht. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Stabilität von SARS-CoV-2 und SARS-CoV-1 sehr ähnlich ist. Beide Erreger weisen ähnliche Halbwertszeiten in Aerosolen auf. Allerdings kann das neuartige Coronavirus länger auf Karton überleben. Die mittlere Halbwertszeit von SARS-CoV-2 beträgt etwa 13 Stunden auf Edelstahl und etwa 16 Stunden auf Polypropylen.
Importierte Waren ungefährlich?
Wie das BfR mitteilt, ist es aufgrund der bisher ermittelten Übertragungswege und der relativ geringen Umweltstabilität von Coronaviren nach derzeitigem Wissensstand unwahrscheinlich, dass importiere Waren wie importierte Lebensmittel oder Bedarfsgegenstände und Spielwaren, Werkzeuge, Computer, Kleidung oder Schuhe Quelle einer Infektion sein könnten.
Weitere Informationen rund um Themen zum neuartigen Coronavirus findest du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhtes Sterberisiko bei Mangel an Vitamin D
Besser zu wenig, als zu viel? Über Vitamin D beziehungsweise die Supplementierung des Sonnenvitamins wird immer wieder diskutiert. Doch nicht …
Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung entscheidend
Schätzungsweise jede dritte Frau ist von einer bakteriellen Vaginose betroffen – oftmals wiederkehrend. Um dies zu verhindern, kommt eine Partnerbehandlung …
Beeren und Co.: Warnung vor Hepatitis-A-Viren in Lebensmitteln
Achtung: Aktuell wird vor Hepatitis-A-Viren (HAV) in Lebensmitteln gewarnt. Besonders häufig betroffen sind dabei Beeren aus dem Tiefkühlfach. Wie es …