Gehaltsgespräch: Der Wunsch nach mehr Geld
1,9 Prozent mehr Lohn erhalten PTA zum 1. Januar 2020 laut Bundesrahmentarifvertrag. Wer noch eine Schippe oben drauflegen will, sollte das Gespräch mit dem Chef suchen und einen Termin vereinbaren. Bei so manchem sorgt allerdings schon der Gedanke an ein Gehaltsgespräch für ein flaues Gefühl im Magen. Dabei kann man eigentlich nur gewinnen.
Wer mit seinem Verdienst nicht zufrieden ist, sollte zum einen mit dem Chef einen festen Gesprächstermin vereinbaren und sich zum anderen gut darauf vorbereiten.
Die eigene Leistung kennen
Zunächst solltest du deine Leistungen und deinen Wert für die Apotheke realistisch beurteilen und einschätzen. Denn im Gehaltsgespräch geht es nicht um Befindlichkeiten, sondern um Fakten und somit darum, welche persönlichen Fähigkeiten du hast und welchen Vorteil diese wiederum für die Apotheke haben. Stelle dir die Frage, was du der Apotheke nützt, wie belastbar und flexibel du bist.
Am besten ist, du legst dir eine Art Leistungsmappe an. Darin notierst du alle Arbeiten, die zu deinem Tätigkeitsbereich zählen, welche Aufgaben du zusätzlich erledigst und welche du künftig übernehmen kannst. Jede Aufgabe solltest du mit mindestens ein oder zwei konkreten Beispielen belegen können. Machst du regelmäßig Überstunden, solltest du auch diese vermerken. Dabei geht es jedoch nicht darum, vor dem Termin besonders viele Extrastunden zu arbeiten. Sei realistisch und arbeite nicht unnötig länger. In die Mappe gehören auch alle Fort- und Weiterbildungen, die du besucht hast und die du mit einem Zertifikat belegen kannst. Notiere dir, welche Aufgaben nur du übernimmst und stelle so deinen Mehrwert für die Apotheke heraus. Denke aber stets daran, dass jeder ersetzbar ist. In die Verhandlung kannst du auch deine Berufserfahrung einfließen lassen.
Realistische Forderung
Deine Gehaltsforderung sollte realistisch und nicht unverschämt sein. Wie hoch die übertarifliche Bezahlung sein kann, hängt auch von der Größe der Apotheke und der wirtschaftlichen Lage ab. Wenn du das Eröffnungsangebot machst, kannst du ruhig eine krumme Zahl nennen. Sei dabei selbstbewusst und nicht schüchtern und verwende im Gespräch Formulierungen, die dein Chef mit „Ja“ beantworten muss. Sei dennoch bei allem Eigenmarketing authentisch. Denn dein Chef kennt dich und durchschaut schnell, ob er sich auf die gemachten Versprechungen wirklich verlassen kann.
Höre deinem Chef und seinen Argumenten aktiv zu und versuche, seine Gegenargumente zu entkräften, lasse dich aber auf einen Verhandlungsspielraum ein. Schließlich soll das Gespräch auf Augenhöhe stattfinden.
Du kannst das Gespräch auch vorher üben. Entweder alleine vor dem Spiegel oder mit einem Vertrauten. So merkst du, an welchen Stellen im Gespräch noch Unsicherheiten sind und kannst diese ausmerzen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfstoff 2025/26: Sanofi verlängert Bestellfrist
Seit Wochen wird zur Bestellung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/26 aufgerufen, doch jetzt ist die Frist abgelaufen. Weil aber …
Bei Heuschnupfen Nasendusche?
Schon wieder läuft die Nase, wie ätzend! Das ist Alltag für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind. Linderung ist da …
Bundespolizei: Update zu E-Rezept und Engpass
Der Arzneiversorgungsvertrag der Bundespolizei wurde zum 1. April angepasst. Konkret geht es um Anpassungen zum E-Rezept und Regelungen bei Lieferengpässen. In …