Der Verleih von Milchpumpen ist Serviceleistung vieler Apotheken. Bei der Belieferung der Rezepte sind verschiedene Dinge zu beachten. Ein Überblick.
Das Rezept
Milchpumpen sind Hilfsmittel. Daher muss auf dem Rezept die Ziffer „7“ angekreuzt sein. Außerdem dürfen Arznei-, Verbands- und Hilfsmittel nicht auf ein und demselben Rezept verordnet werden.
Achtung! Problematisch kann es werden, wenn Zubehörset und Miete auf einer Verordnung abgerechnet werden. Das Zubehörset sollte dann nicht über die PZN, sondern wie die Mietgebühr über die Hilfsmittelpositionsnummer abgerechnet werden.
Außerdem muss der Arzt eine Diagnose und einen Mietzeitraum angeben. Die Diagnose – beispielsweise, wenn eine Trinkschwäche vorliegt – ist entsprechend Hilfsmittelrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtend. „In der Verordnung ist das Hilfsmittel so eindeutig wie möglich zu bezeichnen, ferner sind alle für die individuelle Versorgung oder Therapie erforderlichen Angaben zu machen.“ Fehlen Mietdauer und/oder Diagnose darf die Apotheke heilen und die fehlenden Angaben ergänzen.
Empfangsbestätigung nicht vergessen. Auf der Rückseite der Verordnung sollte der Kunde den Empfang des Hilfsmittels quittieren.
Abrechnung
Milchpumpenrezepte sollten nicht im Voraus abgerechnet werden. Zu empfehlen ist das Bedrucken und Abrechnen zum Ende der Mietdauer.
Ein einheitliches Abrechnungssystem für Milchpumpen gibt es nicht. Die Kassen kochen ihr eigenes Süppchen, was die Arbeit für die Apotheke schwieriger macht.
Fest steht: Die Apotheke muss dem jeweiligen Hilfsmittelversorgungsvertrag der Kasse beigetreten sein und eine Präqualifizierung nachweisen können.
So können bei der Techniker Krankenkasse pro Tag 1,64 Euro brutto als Mietgebühr in Rechnung gestellt werden. Eine Genehmigung ist dafür nicht einzuholen, ebenso nicht für das Zubehörset – wenn verordnet – sofern zum festgelegten Betrag von 23,09 Euro abgerechnet wird. Verlangt der Kunde ein Doppelpumpset, kann die Apotheke die Differenz zum Einzelpumpset vom Kunden kassieren. Es sei denn es handelt sich um eine Mehrlingsgeburt. Dann erstatten die Kassen in der Regel ein Doppelpumpset.
Abgerechnet wird mit Hilfe der zehnstelligen Hilfsmittelpositionsnummer. 1.35.01.103 wird etwa aufgedruckt für die Mietgebühr einer Symphony-Milchpumpe von Medela. Die TK fordert bei vereinbarten Vertragspreisen eine Abrechnung nach § 302 und bei Abschlagspreisen nach § 300 – entsprechend Einkaufspreis inklusive Aufschlag und Umsatzsteuer. Eine Versorgungsanzeige ist erst notwendig, wenn die Mietdauer 16 Wochen überschreitet. Dann ist der Arzt in der Pflicht die Notwendigkeit zu begründen.
Die Primärkassen legen eine maximale Mietdauer von sechs Monaten fest. Die Verordnung muss innerhalb von 28 Kalendertagen nach Ausstellungsdatum eingelöst werden. Der Mietpreis darf den Verkaufspreis des Gerätes nicht überschreiten. Für die AOK gilt: Im Vorhinein ist eine Genehmigung bei der Krankenkasse zu beantragen. Der Mietpreis beträgt für die ersten 14 Tage 25,64 Euro, ab dem 15. Tag können 1,54 Euro pro Tag in Rechnung gestellt werden.
Entlassrezept
Milchpumpen zum Verleih können im Rahmen des Entlassmanagements für eine Mietdauer von vier Wochen verordnet werden.
Mietvertrag
Zwischen dem Mieter – der nicht zwangsläufig der Versicherte sein muss – und der Apotheke sollte beim Verleih einer Milchpumpe ein Mietvertrag geschlossen werden. Zudem muss vom Mieter eine Kaution hinterlegt werden, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe wieder ausgezahlt wird. Im Mietvertrag sollte außerdem vermerkt werden, ob der Flaschenhalter enthalten ist. Der Mieter sollte darüber informiert werden, dass Kosten auf ihn zukommen, wenn er die Pumpe verspätet zurückbringt oder kein neues Rezept vorlegen kann. Auch das Zubehör sollte vermerkt werden. Welches Pumpenset wurde abgegeben? Hat der Mieter bezahlt oder reicht er eine Verordnung nach?
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …
Wundbehandlung: Erstattung ja oder nein?
Chaos beendet, Versorgungslücke geschlossen. Bei der Abgabe der sonstigen Produkte zur Wundbehandlung herrscht wieder Klarheit. Der Bundestag hat im Rahmen …
BG-Rezept als Dauerverordnung
Dauerverordnungen können auch zulasten der Berufsgenossenschaft ausgestellt werden. Grundlage ist § 6 Arzneiversorgungsvertrag zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialversicherung …