US-Trulicity kommt Ende des Jahres
Seit knapp zwei Jahren ist Trulicity (Dulaglutid, Lilly) knapp. Um die Engpässe abzufedern und die Patientenversorgung sicherzustellen, darf Ware in englischer Aufmachung in Verkehr gebracht werden. Die Ausnahmegenehmigung wurde im November erteilt und gilt bis zum 31. Dezember 2025. Ende dieses Jahres sollen die US-Verpackungen ausgeliefert werden.
Schon bald wird Trulicity in den Dosierungen 0,75 mg und 1,5 mg in der US-Verpackung im deutschen Markt verfügbar sein, teilt Lilly mit. Es handelt sich jeweils um 4er-Packungen, die Ende des Jahres ausgeliefert werden sollen.
Rezepte können wie gehabt mit der bekannten PZN ausgestellt und entsprechend eingelöst werden. Die Injektionslösung und Applikationsform der US-Ware sind identisch zur deutschen Ware. Allerdings sind die Beschriftung auf der Packung, die Gebrauchsinformation und die Pen-Bedienungsanleitung in englischer Sprache und können von den deutschsprachigen Texte abweichen. Patient:innen sollen für die deutsche Gebrauchsanweisung den QR-Code auf der Verpackung scannen.
Darauf sollte die Apotheke achten
- Bei der US-Ware handelt es sich um einen Sonderimport. Die Packungen unterliegen nicht der Serialisierung.
- Eine manuelle Ausbuchung ist über die auf einem Aufkleber angebrachten PZN möglich.
- Die Abrechnung über die Krankenkasse erfolgt wie gewohnt.
„Das prinzipielle Vorgehen wurde bereits für das Arzneimittel ‚Salbutamol‘ angewendet, sodass ggf. erste Erfahrungen vorliegen“, heißt es.
Trulicity ist zu 0,75 mg und 1,5 mg als Injektionslösung in einem Fertigpen zugelassen zur Behandlung von Patient:innen ab zehn Jahren mit Typ 2 Diabetes mellitus. Ziel ist es, eine verbesserte Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Möglich ist der Einsatz als Monotherapie bei Patient:innen, bei denen die Einnahme von Metformin aufgrund von Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist und durch Diät und Bewegung keine angemessene Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann.
Außerdem kommt Trulicity in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln einschließlich Insulin, wenn durch diese zusammen mit Diät und Bewegung keine angemessene Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann, zum Einsatz.
Dulaglutid ist ein Glucagon-like Peptide-(GLP) 1-Rezeptor-Agonist, der einen antidiabetischen und blutzuckersenkenden Effekt besitzt. Die Wirkung geht auf eine Bindung an den GLP-1-Rezeptor zurück – die Folgen sind eine verminderte Glucagonausschüttung und eine damit verbundene verminderte Glucoseabgabe in der Leber sowie eine erhöhte Insulinsekretion aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Außerdem wird die Insulinsensitivität erhöht und die Magenentleerung verlangsamt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mounjaro-Kwikpen: Patient:innen melden „mechanischen Defekt“
Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung …
Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln vertagt
Vor Kurzem tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Neben verschiedenen Switches wurde auch zur verpflichtenden Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimitteln beraten – ohne …
Entlassrezept: Kassen dürfen nicht retaxieren
Seit 1. Januar gelten Änderungen beim Entlassmanagement. Grundlage ist ein Schiedsspruch, der Anpassungen in der Anlage 8 zum Rahmenvertrag mit …