2024 ist bekanntlich ein Schaltjahr und hat damit 366 statt 365 Tage. Für viele Angestellte bedeutet der zusätzliche Tag, einen Tag umsonst zu arbeiten. Das ändert sich im neuen Jahr. Denn 2025 hat im Schnitt rund einen Arbeitstag weniger, heißt es vom Statistischen Bundesamt.
2025 müssen Angestellte im Schnitt mit 248 Arbeitstagen rechnen – so wenige wie seit fünf Jahren nicht mehr. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor und gilt für Angestellte mit einer Fünf-Tage-Woche. Demnach reduziert sich die Arbeitszeit 2025 im Vergleich zu diesem Jahr um fast einen ganzen Tag. „Das neue Jahr wird im Hinblick auf die Zahl der Arbeitstage etwas arbeitnehmerfreundlicher als 2024. 2025 gibt es bundesweit im Schnitt 248,1 Arbeitstage und damit 0,7 Tage weniger als im laufenden Jahr“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Grund dafür ist neben dem Wegfall des zusätzlichen Arbeitstages durch das diesjährige Schaltjahr die Lage der Feiertage im neuen Jahr. Denn Feier- und Festtage fallen im nächsten Jahr vergleichsweise selten auf Wochenenden, sondern stattdessen auf Werktage, meist sogar unter der Woche.
Im Jahresvergleich seit der Wiedervereinigung mussten die bisher meisten Arbeitstage im Jahr 2004 geleistet werden – im Schnitt knapp 253. Dagegen waren es 1991 nur knapp 247 Tage bei einer Fünf-Tage-Woche.
Weniger Arbeitstage auch bei Sechs-Tage-Woche
Doch auch für Angestellte mit einer Sechs-Tage-Woche bedeutet das kommende Jahr weniger Arbeitstage. Genau stehen maximal 303 Arbeitstage an – abzüglich der neun bundesweiten gesetzlichen Feiertage. Je nach Bundesland kommen weitere Feiertage hinzu, sodass sich die Zahl auf bis zu 299 Arbeitstage verringern kann. Zum Vergleich: Während PTA und andere Angestellte mit sechs Arbeitstagen pro Woche 2023 noch 304 Tage arbeiten mussten, waren es in diesem Jahr sogar 305 Arbeitstage. Somit verringert sich die durchschnittliche Arbeitszeit sogar um zwei Tage.
Übrigens: Heiligabend und Silvester fallen 2025 auf einen Mittwoch. Beides sind jedoch keine Feiertage. Was in Sachen Arbeitszeit dabei gilt, erfährst du hier.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
KI in der Apotheke: Chef:innen müssen PTA schulen
Ob Routineaufgaben wie die Bestandsverwaltung, Rezeptprüfung oder Dokumentation sowie Unterstützung bei Medikationsanalysen und Wechselwirkungs-Checks – für den Einsatz von Künstlicher …
NEM: Zulassungsverfahren gefordert
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind gefragt, doch die Einnahme ist umstritten. Denn ihr Nutzen ist oftmals nicht belegt. So bieten beispielsweise Vitamin …
Berufspolitische Agenda: So wird der PTA-Beruf zukunftssicher
Der PTA-Beruf gehört zu den Mangelberufen. Noch stellen PTA die größte Berufsgruppe in den Apotheken vor Ort dar, doch der …